[JoGu]

Datenschutz und Datensicherheit

(Verlässliche IT-Systeme)

[Schloss]

Vorlesung SS 2007
Fachbereich Physik, Mathematik, Informatik
Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz
Dozent: Prof. Dr. Klaus Pommerening
Ort: Bau 02-413, R. 04-426, Campus
Zeit: Mittwochs, 16:15 - 17:45 Uhr
Beginn: 18. April 2007

[Alte Versionen (eingefroren): SS 2004 (gezipt), WS 2001/02, SS 1999, SS 1996]

Inhalt [*]

1. Grundprobleme von Datenschutz und Datensicherheit

2. Kryptographie: Datenschutz und Datensicherheit in offenen Umgebungen

3. Sicherheit im Betrieb von IT-Systemen

4. Resumee


* Anmerkung zum Inhalt

Die Vorlesung handelt von Risiken und Nebenwirkungen der Informationstechnik. Das sind einmal die Wirkungen, die von der Informationstechnik - von Computern und Netzen - direkt ausgehen, aber auch die Nutzung zum Erschließen von anderweitig gewonnenen Informationen. Unser Leben wird in zunehmendem Maße von Informationstechnik und globaler Vernetzung beeinflusst. Dabei sind Daten und Informationen vielen Gefahren ausgesetzt: Ausspähung, Verfälschung, Zerstörung, ohne dass die Täter Spuren hinterlassen. Trotz laut verkündeter Sicherheitsinitiativen sinkt die Sicherheit der Rechnersysteme, von denen inzwischen unsere gesamte Infrastruktur abhängt, kontinuierlich. Immer mehr Überwachungssysteme werden installiert (RFID-Chips, Kameras, Maut-Brücken, ...), deren Datenmassen immer weiter zugänglich gemacht werden. Von der Zielvorstellung verlässlicher Informationssysteme sind wir noch weit entfernt.

Das Thema hat gesellschaftspolitische, rechtliche, organisatorische und technische Aspekte. Datenschutzgesetze und Vorschriften helfen ohne wirksame technische Abwehr- und Kontrollmaßnahmen wenig. Viele dieser Maßnahmen beruhen auf kryptographischen Protokollen und damit auf mathematischen Methoden. Hier liegt der Schwerpunkt der Vorlesung; aber auch andere Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen werden behandelt.

Kryptographie (= Kapitel 2) wird strikt aus der Sicht des Anwenders gesehen. Also

Der Inhalt der Webseiten ist systematisch aufgebaut (im Gegensatz zur Vorlesung, die aus didaktischen Gründen gelegentlich Sprünge macht), aber nicht in allen Punkten vollständig. Besonders im Kapitel 3 werden oft nur Verweise auf weiterführendes Material gegeben.

Literatur zur Vorlesung


Autoren: Klaus Pommerening, Marita Sergl, 31. März 1999; letzte Änderung: 26. August 2007.
E-Mail an
Pommerening »AT« imbei.uni-mainz.de.