 |
| Prof. Dr. Dietrich Scholler
Fachbereich 05, Romanisches Seminar
Literatur- und Kulturwissenschaft
Italienisch, Französisch
|
Aktuelles
15.09.2019
Neuerscheinung
In der Schriftenreihe Romanica ist der fünfte Band erschienen:
Wissen im Herzen der Dichtung. Kardiozentrische Lyrik von Petrarca bis Marino.
...
10.09.2018
PhiN. Philologie im Netz 85/2018
Eine neue Ausgabe der Zeitschrift
PhiN. Philologie im Netz ist erschienen, mit Beiträgen von Monika Szczepaniak, Eva Varga und Daniel Winkler
...
01.09.2019
Neuerscheinung
In der Schriftenreihe Romanica ist der vierte Band erschienen:
Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt.
...
14.06.2018
Studientag / Giornata di studi: Nationenbildung in Sprache und Literatur
Am Donnerstag, den 14. Juni, veranstaltet das Romanische Seminar in Kooperation mit dem
IAK Italien zum dritten Mal eine
Giornata di studi. Der Studientag ist in diesem Jahr dem Thema "Italienische Nationenbildung in Sprache und Literatur" gewidmet und findet von 14 bis 16 Uhr im Raum P 6 (Philosophicum) statt.
...
06.05.2018
Night of the Profs (Staatstheater Mainz)
Am Sonntag, den 6. Mai 2018, findet im Staatstheater Mainz die "Night of the Profs" statt. Acht Professoren/innen des
Interdisziplinären Arbeitskreises Italien der Uni Mainz werden alle Interessierten zu einem "Viaggio in Italia" mitnehmen und dabei in entspannter Atmosphäre über aktuelle Forschungsthemen mit Italienbezug sprechen.
...
10.03.2018
PhiN-Beiheft 14: Cultures of Affectivity
Soeben erschienen: ein
neues Beiheft der Zeitschrift
PhiN. Philologie im Netz:
Cultures of Affectivity: Early Modern Sidelights, herausgegeben von Victor A. Ferretti.
...
01.03.–03.03.2018
Deutscher Italianistentag in Mainz
Vom 1. bis zum 3. März 2018 findet der Italianistentag des Deutschen Italianistenverbands (DIV) zum ersten Mal in seiner Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Das Thema lautet "Ibridità e norma – Norm und Hybridität" und wird in vier Sektionen aus linguistischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie aus didaktischer Perspektive beleuchtet.
...
01.02.2018
Seminargespräch: Zurück zum Realen?
Anlässlich einer
Buchneuerscheinung lädt das Romanische Seminar in Kooperation mit dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht am Donnerstag, den 1. Februar, um 16.15 Uhr (SB II, 03-144), alle Interessierten zu einem Seminargespräch mit Dr. Christiane Conrad von Heydendorff ein. Thema: Zurück zum Realen? Ammanitis
Come Dio comanda.
...
07.12.2017
Gastvortrag: Pirandello und der alltägliche Wahnsinn
Im Rahmen der Seminare "Un secolo di Pirandello al cinema" und "Norm und Hybridität" hält Prof. Dr. Marc Föcking (Hamburg) einen Vortrag mit dem Thema "Matto regiert. Pirandello und der alltägliche Wahnsinn" (
Schule des Sehens, Philosophicum, 14 bis 16 Uhr). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
...
06.11.2017
PhiN-Beiheft 13: Representations of History
Soeben erschienen: ein
neues Beiheft der Zeitschrift
PhiN. Philologie im Netz:
Distance and/or Close-up: Visuality, Community and Affect in Representations of History, herausgegeben von Karin Peters, Lisa Zeller und Julia Brühne .
...
06.07.2017
Gastvortrag: Marinos Poetik
Im Rahmen des Seminars "Marino: Rime amorose" hält Prof. Dr. David Nelting (Bochum) einen Vortrag zum Thema: "...formar modelli nuovi..." Marinos Poetik des 'Neuen' und die Hybridisierung des 'Alten' (18:15 Uhr im P 109a, Philosophicum).
...
30.05.2017
Studientag: Intrecci italoamericani
In Kooperation mit dem Obama-Institut des Department of English and Linguistics lädt das Romanische Seminar am Dienstag, den 30. Mai, ab 10 Uhr alle Interessierten zum Besuch des Studientags ein. Der Studientag ist in diesem Jahr dem Thema "Italoamerikanische Verflechtungen" gewidmet und findet in der
Schule des Sehens (Philosophicum) statt.
...
17.01.2017
Seminargespräch: Huysmans und die Hysterie
In Kooperation mit dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht lädt das Romanische Seminar am Dienstag, den 17. Januar um 12 Uhr (Philosophicum, P 108) alle Interessierten zu einem Seminargespräch mit Dr. Lisa Zeller ein. Thema: J.-K. Huysmans und die Hysterie der republikanischen Nation.
...
01.10.2016
Mainzer Studien
In der neu gegründeten Schriftenreihe "Romanica. Mainzer Studien zur romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft" ist der erste Band erschienen:
Auf der Suche nach der verlorenen Männlichkeit. Republikanische Allegorien im französischen Roman um 1900 von Lisa Zeller.
...
28.09.–30.09.2016
Traumwissen und Traumpoetik
Ende September findet an der Gutenberg-Universität eine internationale Tagung mit dem Thema "
Traumwissen und Traumpoetik von Dante bis Calderón" statt. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
...
19.05.2016
Gastvortrag: Bildungsschäfer und Schäferbilder
Am Donnerstag, den 19. Mai 2016, hält Prof. Dr. Sebastian Neumeister (FU Berlin) einen Gastvortrag mit dem Thema "Bildungsschäfer und Schäferbilder. Die Wiedergeburt der Bukolik in der Frührenaissance". Ort: Gebäude SB II, Raum 04–432; Beginn: 10.15 Uhr.
...
05.05.2016
PhiN-Beiheft 10: Mensch – Maschine – Materie – Tier
Soeben erschienen: ein
neues Beiheft der Zeitschrift
PhiN. Philologie im Netz:
Mensch – Maschine – Materie – Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen, herausgegeben von Christa Grewe-Volpp und Evi Zemanek .
...
02.05.2016
Giornata Antonio Pennacchi
Am Montag, den 02.05.2016, findet in der
Schule des Sehens (Philosophicum) von 15 bis 18 Uhr eine
Giornata Antonio Pennacchi statt. Der italienische Autor hat mehrere historische Romane geschrieben, darunter das mit dem renommierten
Premio Strega ausgezeichnete Familienepos
Canale Mussolini (2010). Der
IAK Italien und das Romanische Seminar laden herzlich zu Vortrag, Lesung und Gespräch ein.
...
22.04.2016
Lectura Dantis
Am Freitag, den 22.04.2016, findet in der
Schule des Sehens (Philosophicum) von 10 bis 12 Uhr eine Lectura Dantis statt. Prof. Domenico De Martino (Universität Udine, Accademia della Crusca) liest und kommentiert Inferno V aus Dantes
Divina Commedia und Auszüge aus der
Vita Nova.
...
03.–05.3.2016
Italianistentag 2016 in Halle
Der deutsche Italianistentag findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 5. März in Halle an der Saale statt. Thema: "Serialität – Reihen, Fortsetzungen, Folgen", mit starker Beteiligung von Seiten der Mainzer Italianistik.
...
22.10.2015
Ringvorlesung "Parthenope – Neapolis – Napoli"
An alle Interessierten ergeht eine herzliche Einladung zum feierlichen Auftakt der Ringvorlesung "Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt" (Do, 22.10., 16–18 Uhr, Philosophicum, P2). Die Vorlesung wird von Mitgliedern des
Interdisziplinären Arbeitskreises (IAK) Italien der Uni Mainz und auswärtigen Italien-Experten gestaltet. Dem interdisziplinären Status der Veranstaltung entsprechend werden die Geschichte der Stadt Neapel und ihre Darstellung in den Medien der Literatur, der bildenden Kunst, der Musik und des Films aus der Sicht verschiedener Disziplinen präsentiert.
...
14.–15.09.2015
Workshop "Traumwissen"
An der Universität des Saarlandes findet im Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen (GRK 2012)" am 14. und 15. September ein Workshop mit dem Thema "Traumwissen. Ästhetische Traumdarstellungen und Wissenschaftsdiskurse" statt.
...
11.06. und 13.06.2015
Zwei Vorträge zu Giovan Battista Marino
An alle Interessierten ergeht eine herzliche Einladung zu zwei Gastvorträgen zur italienischen Literatur. Am Donnerstag um 14 Uhr spricht PD Dr. Kai Nonnenmacher zu Hugo Friedrichs Marinolektüre und am Samstag um 10 Uhr Sebastian Strehlau zur
maraviglia-Ästhetik bei Marino und Tesauro
...
07.–09.05.2015
Theateradaptionen
Internationale Tagung im Staatstheater Mainz und an der Gutenberg-Universität, 07.–09.05.2015: "Theateradaptionen. Interkulturelle Transformationen moderner Bühnentexte"
...
13.01.2015
Gastvortrag zur Rezeption der philosophes im französischen Gegenwartsroman
Am Dienstag, den 13.1.2015, hält Frau Dr. Elisabeth Johanna Koehn (Université de Strasbourg) einen Gastvortrag mit dem Thema "Aus dem Pantheon hinauserzählt. Die französischen
philosophes im Gegenwartsroman" (12 Uhr c.t., Philosophicum, P 15)
...
08.01.2015
"Amore e morte": Gastvortrag zu Verdis La Traviata
Am Donnerstag, den 8.1.2015, hält Herr Prof. Dr. Gerhard Regn (Ludwig-Maximilians-Universität München) einen Gastvortrag mit dem Thema "
Amore e morte: Romantik, Bürgerlichkeit und Pathologie in
La Traviata" (10 Uhr, BKM, 00016 SR 02)
...
01.12.2014
PhiN-Beiheft 8: Hochstapler und Spieler
Neuerscheinung: ein
neues Beiheft der Zeitschrift
PhiN. Philologie im Netz ist soeben erschienen:
Hochstapler und Spieler, herausgegeben von Lydia Bauer und Kristin Reinke.
...
29.11.2014
Internationale und interdisziplinäre Tagung: Bukolik und Liebeselegie
Literaturwissenschaftler aus Europa und Argentinien treffen sich an der Universität Mainz, um sich über zwei literarische Formen auszutauschen, die für die europäische und amerikanische Literatur über mehrere Jahrhunderte prägend gewesen sind.
...
12.11.2014
Romanistenkino im Wintersemester
Im Wintersemester präsentiert das Romanistenkino "Klassiker der Filmgeschichte"
...
09.–10.10.2014
Graduiertentagung
"Epic Fail: Zur Ästhetik des Fehlers vom Mittelalter bis heute", interdisziplinäre Graduiertentagung des Deutschen Instituts der JGU Mainz
...
07.03.2014
PhiN-Beiheft 7: Literaturwissenschaft im digitalen Medienwandel
Neuerscheinung: ein neues Beiheft der Zeitschrift
PhiN. Philologie im Netz:
Literaturwissenschaft im digitalen Medienwandel, herausgegeben von Christof Schöch und Lars Schneider.
...
27.02.2014
Literatur und Territorium: die Region Apulien
Der Schriftsteller Mario Desiati, in dessen Romanen die apulische Landschaft von zentraler Bedeutung ist, und der Journalist Alessandro Leogrande aus der Stadt Taranto, die Protagonistin vieler seiner Recherchen ist, präsentieren die Region Apulien aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Veranstaltung wird vom Italienischen Kulturinstitut Frankfurt am Main organisiert und bildet den Auftakt zu der Reihe "Literatur und Territorium".
...
20.12.2013
Zingarelli online
Es weihnachtet sehr! An der Uni Mainz können Studierende des Fachs Italienisch sowie Italieninteressierte anderer Fächer ab sofort das wichtigste Wörterbuch der italienischen Sprache online konsultieren: Der Zugang zum Zingarelli ist freigeschaltet.
...
10.12.2013
Workshop zur computergestützten Textanalyse
Am Dienstag, den 10.12.13, findet unter der Ägide des Romanischen Seminars ein Kurzworkshop zu "Methoden der computergestützten Textanalyse für Geisteswissenschaftler" statt. Es sind noch drei Plätze frei. Bei Interesse nimmt Frau Stortz-Schindler Ihre Anmeldung gern entgegen.
...
14.08.2013
PhiN-Beiheft 6: Between Folk and Highbrow
Neuerscheinung: ein neues Beiheft der Zeitschrift
PhiN. Philologie im Netz:
Between Folk and Highbrow: Popular Culture and Its Functions in 20th Century Avant-garde Magazines, herausgegeben von Hanno Ehrlicher.
...
25.07.–26.07.2013
Workshop: Allegorien des Liebens. Liebe – Lettern – Lesen
Der internationale Workshop geht der Frage nach, wie Texte gedeutet werden können, die als Allegorien des Liebens von der Liebe als Allegorie sprechen oder aber Liebe in eine Allegorie des Zusammenlebens verwandeln. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
...
30.05.2013
Romanistenkino
Im Sommersemester präsentiert das Romanistenkino romanische Filmkomödien
...
05.02.2013
Ringvorlesung "Konfigurationen im Wandel" (Dt.-Frz. Doktorandenkolleg)
Am Dienstag, den 5. Februar, 18 Uhr, hält Prof. Dr. Véronique Porra (Mainz) im Fakultätssaal des Philosophicums im Rahmen der Ringvorlesung "Konfigurationen im Wandel" folgenden Vortrag: "
Le Village de l'Allemand de Boualem Sansal: de la mémoire défiée aux mémoires croisées"
...
05.07.2012
Gastvortrag zu Vittorio Alfieri
Am Donnerstag, den 5.7.2012, hält Frau Prof. Dr. Gisela Schlüter (Erlangen) einen Gastvortrag mit dem Thema "Rivalitäten: Alfieri, Voltaire, Rousseau" (14 Uhr, P 205, Philosophicum)
28.06.–30.06.2012
Planète Rousseau
Vom 28. bis 30. Juni findet an der Maison de France in Mainz eine interdisziplinäre Rousseau-Tagung statt.
...
28.03.–31.03.2012
Encuentro internacional
Vom 28. bis 31. März findet in Mendoza (Argentinien) ein internationaler Kongress zur Lyrik-Übersetzung statt – mit Beteiligung des Romanischen Seminars der Gutenberg-Universität Mainz.
...
19.03.–22.03.2012
Der Traum in Poesie und Wissenschaft
Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Installationen rund um das Thema des Traumes, mit starken romanistischen Akzenten, mitten in Mainz.
...
27.11.2011
Gastvortrag zum Giro d'Italia
Am Donnerstag, den 8.12.2011, 12 Uhr, P 3 (Philosophicum), hält Dr. Nelson Puccio (Heidelberg) einen Gastvortrag mit dem Thema "Un filo rosa unisce il nostro paese - Garibaldi und der Giro d'Italia".
...
22.07.–23.07.2011
Kongress zum Siglo de Oro
Am 22. und 23. Juli findet am Romanischen Seminar ein spanisch-deutscher Kongress zur Raumdarstellung im
Siglo de Oro statt (Beginn jeweils 9 Uhr im Fakultätssaal). Alle Interessierten sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen.
...
21.06.2011
Vortrag zu Lezama Lima
Am Dienstag, den 21. Juni 2011, 12 Uhr, P 10, hält Prof. Dr. Gerhard Poppenberg (Heidelberg) einen Vortrag mit dem Thema "Vamos ya de asombro en asombro – Einführung in die Poetologik Lezama Limas".
...
21.06.2011
Ringvorlesung "Politikum Oper"
Im Rahmen der Ringvorlesung "Politikum Oper" findet am Dienstag, den 21.6.2011, 18.00 c.t., im Hörsaal des Musikwissenschaftlichen Instituts folgender Vortrag statt:
Klaus Ley (Mainz): "Musik und Oper in der Romanpoetik des Risorgimento. Zum neuen 'Paragone' bei Carlo Varese und Giuseppe Rovani"
...
10.05.2011
Vortrag zu Sor Juana Inés de la Cruz
Am Dienstag, den 10. Mai 2011, hält Prof. Dr. Bernhard Teuber (Ludwigs-Maximilians-Universität München) einen Vortrag mit dem Thema "Traum, Metaphysik und Aufklärung bei Sor Juana Inés De La Cruz" (um 12 Uhr s.t. in P 10).
...
14.04.2011
Webseiten
Demnächst finden Sie hier weitere Informationen zur Person, zu Publikationen, Projekten und Lehrveranstaltungen.
...