Druckversion

Prof. Dr. Dietrich Scholler

Prof. Dr. Dietrich Scholler |

Publikationen

Monographien | Herausgabe | Aufsätze | Kleinere Beiträge | Rezensionen | Sonstiges


Monographien

  1. Umzug nach Encyclopaedia. Zur narrativen Inszenierung des Wissens in Flauberts Bouvard et Pécuchet. Berlin: Weidler 2002. (= Romanice. Berliner Schriften zur romanischen Kultur- und Literaturgeschichte, 19) [Zusammenfassung]
  2. Transitorische Texte. Hypertextuelle Sinnbildung in der italienischen und französischen Literatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Mainz UP 2016. (= Romanica. Mainzer Studien zur romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, 2)

Herausgabe

  1. mit Sebastian Neumeister: Giacomo Leopardi 1798–1998. Berlin 1998. (= PhiN. Philologie im Netz: Beiheft 1) [www.phin.de/beiheft1/b1i.htm]
  2. mit Jörg Dünne und Thomas Stöber: Internet und digitale Medien in der Romanistik: Theorie – Ästhetik – Praxis. Akten der Sektion 22 des XXVIII. Deutschen Romanistentags in Kiel 2003. Berlin 2004. (= PhiN. Philologie im Netz: Beiheft 2) [www.phin.de/beiheft2/b2i.htm]
  3. mit Stephan Leopold: Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. München: Fink 2010. [mehr]
  4. mit Elisabeth Oy-Marra: Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt. Göttingen: V&R, Mainz UP 2018. [mehr]

Aufsätze

  1. Wilhelm Waiblinger (Heilbronn 1804–1830 Rom), in: Neumeister, Sebastian / Sirri, Raffaele (Hg.): Il sogno mediterraneo. Tedeschi a Napoli al tempo di Goethe e di Leopardi. Napoli: Macchiaroli 1996, 186–193.
  2. Zum Stand der Forschung über den französischen Roman der achtziger Jahre, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 46.1 (1996), 116–125.
  3. 'Ce qu'on appelle le coup de foudre est vrai pour toutes les passions'. Die première rencontre in Flauberts Bouvard et Pécuchet, in: Gelz, Andreas u.a. (Hg.): Liebe und Logos. Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 1996, 245–258.
  4. 'Mais on ne voit chez vous que des choses lugubres' – Enzyklopädische Sichtbarkeit in Flauberts Bouvard et Pécuchet, in: PhiN. Philologie im Netz 1 (1997), 43–62. [www.phin.de]
  5. Se débrouiller à l'écrit. Ein Trainigsprogramm zur Verbesserung der Textproduktion, in: Der Fremdsprachenunterricht 1 (1998), 22–31.
  6. 'E il navigar m'è dolce in questo mare'. Über's Datenmeer zu Leopardi, in: Ginestra 8 (1998), 64–72.
  7. Abschied von den nicht mehr freien Künsten. Der Stellenwert der artes liberales in Charles Sorels Science universelle, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 108.1 (1998), 18–26.
  8. Der Romananfang als Ort der Leserverführung, in: Wanning, Frank / Wortmann, Anke (Hg.): Gefährliche Verbindungen. Verführung und Literatur. Berlin: Weidler 2001, 271–283. (= Körper – Zeichen – Kultur 5)
  9. Die Rezeption der romanischen Literaturen in der (Neue[n]) Bibliothek und im Journal étranger, dargestellt am Beispiel Algarotti, in: Klingenberg, Anneliese / Middell, Katharina / Middell, Matthias / Stockinger, Ludwig (Hg.): Sächsische Aufklärung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2001, 211–229. (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, 7)
  10. Im Westen viel Neues. Francis Bacon und die französischen Enzyklopädisten, in: Johnston, Andrew / Schneider, Ulrike (Hg.): Anglo-romanische Kulturkontakte von Humanismus bis Postkolonialismus. Berlin: Dahlem UP 2002, 51–83. [mit Susanne Rupp]
  11. Narcissus absconditus. Zur Remythologisierung petrarkesker Topik bei Gaspara Stampa, in: Felten, Hans / Nelting, David (Hg.): ...se vi rimembra di Narcisso...Metapoetische Funktionen des Narziss-Mythos in romanischen Literaturen. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2003, 83–90.
  12. Einschiffung nach Cyberia. Neuigkeiten aus der Tiefe des digitalen Raums, in: PhiN. Philologie im Netz 24 (2003), 98–108. [www.phin.de]
  13. Enciclobaldone? Leopardi und der enzyklopädische Diskurs, in: Föcking, Marc / Steinkamp, Volker (Hg.): Giacomo Leopardi. Dichtung und Wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert. Münster/Hamburg/London: Lit-Verlag 2004, 31–48. (= Romanistik 12)
  14. Digitale Rückkopplung: zur Darstellung der neuen Medien in Giuseppe Calicetis 'Tagebuchcollage' Pubblico/Privato 0.1, mit einem methodischen Vorspann zu Problemen der Intermedialität, in: Dünne, Jörg / Scholler, Dietrich / Stöber, Thomas (Hg.): Internet und digitale Medien in der Romanistik: Theorie – Ästhetik – Praxis. Akten der Sektion 22 des XXVIII. Deutschen Romanistentags in Kiel 2003. Berlin 2004, 184–213. (= PhiN. Philologie im Netz: Beiheft 2) [www.phin.de/beiheft2/b2i.htm]
  15. Flaubert bittet zum Totentanz: Anmerkungen zu Yvonne Bargues-Rollins' Studie Le pas de Flaubert: une danse macabre (Paris 1998), in : Germanisch-Romanische Monatsschrift 54.2 (2004), 235–244.
  16. Raum und Hypertextliteratur: Miguel Angel Garcías Hyper-Erzählung Border Line, in: Dünne, Jörg / Doetsch, Hermann / Lüdecke, Roger (Hg.): Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, 281–301.
  17. Flauberts kleine Lebensmittelkunde, in: Hülk, Walburga / Renner, Ursula (Hg.): Biologie, Psychologie, Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften. Würzburg: Köngishausen & Neumann 2005, 233–241.
  18. Flauberts Bouvard et Pécuchet im Spiegel der Forschung, Teil I (1881–1999), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116.2 (2006), 131–173.
  19. Liens dangereux. Jean-Pierre Balpes Hyper-Krimi Lettre-Néant, in: Gelz, Andreas (Hg.): Computer, Internet und Literatur in Frankreich und der Frankophonie, Dossier Nr. 123 der Zeitschrift Lendemains (2006), 170–182.
  20. Flauberts Bouvard et Pécuchet im Spiegel der Forschung, Teil II (2000–2004), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117.2 (2007), 133–158.
  21. Ansätze zu einer posttypographischen Literaturdidaktik am Beispiel eines Weblog-Krimis, in: Schumann, Adelheid / Steinbrügge, Lieselotte (Hg.): Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main: Lang 2007, 53–66.
  22. Giacomo Leopardi und die philosophische Erschwerung der bukolischen Dichtung: L'infinito, in: Friedlein, Roger / Poppenberg, Gerhard / Volmer, Annett (Hg.): Arkadien in den romanischen Literaturen. Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum 70. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2008, 469–481.
  23. Digitale Poesie, in: Hempfer, Klaus W. (Hg.): Sprachen der Lyrik – von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anläßlich seines 60. Geburtstags. Stuttgart: Steiner 2008, 451–464.
  24. Von München nach Rom über Marinetti zu McLuhan. Nebengedanken zum 100. Geburtstag des Manifeste du Futurisme (1909), in: PhiN. Philologie im Netz 47 (2009), 98–106. [www.phin.de]
  25. Theatralität als Argument digitaler Literatur, in: Dünne, Jörg / Friedrich, Sabine / Kramer, Kirsten (Hg.): Theatralität und Räumlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 195–212.
  26. Frivole Enzyklopädistik: Voltaire, Flaubert, Calvino, in: Comparatio 1.2 (2009), 339–356.
  27. Transfugale Verse. Lyrik im Zeitalter der Digitalmoderne, in: Wehle, Winfried (Hg.): 20. Jahrhundert – Lyrik. Tübingen: Stauffenburg 2010, 381–407. (= Stauffenburg Interpretation – Französische Literatur)
  28. Nationalvitalistische Bildung in Maurice Barrès' Roman Les déracinés, in: Leopold, Stephan / Scholler, Dietrich (Hg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. München: Fink 2010, 258–272.
  29. Vom Personen- zum Datentransport. Antonio Zoppettis Esercizi di stile blog, in: Nickel, Beatrice (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg 2011, 297–310.
  30. Die Geburt der Tour de France aus dem Geist des Sportjournalismus. Zur medialen Konstruktion eines Kollektivsymbols, in: PhiN. Philologie im Netz 57 (2011), 34–48. [www.phin.de]
  31. Rom in Weiß. Stadt und Traum in Gabriele D'Annunzios Roman Il piacere, in: Goumegou, Susanne / Guthmüller, Marie (Hg.): Traumwissen und Traumpoetik. Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 85–102.
  32. Metaphernmodelle aktueller Kommunikationsorganisation, in: Gendolla, Peter / Schäfer, Jörgen (Hg.): Literatur, Raum, Neue Medien. Schwerpunkt der Zeitschrift Sprache und Literatur 42.108. Paderborn: Fink 2011, 79–102.
  33. Anmerkungen zur Übersetzung von transpoematischen Anaphern in Petrarcas Canzoniere, in: Fischer, Carolin / Nickel, Beatrice (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und lyrischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien. Tübingen: Stauffenburg, 2012, 157–168.
  34. Vom Leben der Lebensmittel in Zolas Le ventre de Paris, in: Ette, Ottmar / Sánchez, Yvette (Hg.): LebensMittel. Essen in Literatur-, Film und Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript 2013, 61–72.
  35. Der Mythos der Passantin in der europäischen Literatur der Spätmoderne, in: Oster, Angela / Witthaus, Jan-Henrik (Hg.): Vom Milieu zur Matrix. Die Stadt als Raum von Regierung und Erkenntnis im Frankreich der Moderne. Freiburg: Rombach 2014, 119–136.
  36. Petrarca e l'anafora. Il macrotesto poetico come problema della traduzione, in: Weiss, Irene M. (Hg.): Dichtung übersetzen: Werkstatterfahrungen und theoretische Beiträge / Traducir poesía: expreincias de taller y aportes teóricos. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 133–144.
  37. Verismus und Diskurskritik. Anmerkungen zu Luigi Capuanas Giacinta, in: Schneider, Lars / Xuan, Jing (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn: Fink 2014, 285–302.
  38. Inizi difficili – Das Incipit als Problemzone im italienischen Roman der Moderne, in: Kuhn, Helke / Nickel, Beatrice (Hg.): Erschwerte Lektüren. Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser. Frankfurt am Main: Lang 2014, 107–120.
  39. Piemontesische Konfessionen: Alfieris Vita zwischen Heteronomie, Heroisierung und Autoparodie, in: Leopold, Stephan / Poppenberg, Gerhard (Hg.): Planet Rousseau. Zur heteronomen Genealogie der Moderne. Paderborn: Fink 2015, 235–244.
  40. Wege und Formen der Mediensatire am Beispiel des Portals Le Gorafi, in: Kreknin, Innokentij / Marquardt, Chantal (Hg.): Das digitalisierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit. Sonderausgabe # 1 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (2.2016), 95–106. [www.textpraxis.net]
  41. Marinos bukolische Stellvertreter zwischen Selbstautorisierung und Selbstverlust, in: Weiss, Irene M. / Seng, Helmut (Hg.): Bukoliasmos. Antike Hirtendichtung und neuzeitliche Transformationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, 145–169.
  42. Überlegungen zur Poetik der Traumgrenze in Petrarcas Canzoniere, in: Del Valle Luque, Victoria / Koch, Corinna (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Stuttgart: ibidem 2017, 225–241.
  43. Morte al cor, vita al canto. Virtuoses Träumen und Scheitern in Marinos Rime amorose, in: Komorowska, Agnieszka / Nickenig, Annika (Hg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. München: Fink 2018, 205–216.

Kleinere Beiträge

  1. Kurzbeiträge zu Johann Wolfgang von Goethe, Franz Grillparzer, August Kopisch, August von Kotzebue, Gotthold Ephraim Lessing, Fanny Lewald, Karl Philipp Moritz, Wilhelm Müller, August von Platen, Philipp Joseph von Rehfues, Zacharias Werner, in: Neumeister, Sebastian / Sirri, Raffaele (Hg.): Il sogno mediterraneo. Tedeschi a Napoli al tempo di Goethe e di Leopardi. Napoli: Macchiaroli 1996, 99–101, 104–106, 124–127, 127–129, 129–132, 132–133, 148–150, 151–153, 155–160, 162–165, 198–200.
  2. Harald Weinrich, in: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler 1998, 559–560.
  3. Jean Echenoz (*1946, Valenciennes). Von 08/15 bis 007, in: Metz, Petra / Naguschewski, Dirk (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon. München: Beck 2001, 84–86.
  4. Vorwort, in: Dünne, Jörg / Scholler, Dietrich / Stöber, Thomas (Hg.): Internet und digitale Medien in der Romanistik: Theorie – Ästhetik – Praxis. Akten der Sektion 22 des XXVIII. Deutschen Romanistentags in Kiel 2003. Berlin 2004, 1–9. (= PhiN. Philologie im Netz: Beiheft 2) [mit Jörg Dünne und Thomas Stöber] [www.phin.de/beiheft2/b2t00.htm]
  5. Phädra und der Burgerking. Sarah Kanes Tragödie Phaidras Liebe im Dortmunder Studiotheater, in: Grimm, Jürgen / Ißler, Roland (Hg.): Theater über Tage 2008. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet. Münster: Rhema 2008, 89–92. [Info]
  6. Stadt des Porösen – Neapel als Denkbild, in: Oy-Marra, Elisabeth / Scholler, Dietrich (Hg.): Parthenope – Neapolis – Napoli. Bilder einer porösen Stadt. Göttingen: V&R, Mainz UP 2018, 7–20. [PDF]

Rezensionen

  1. Boehnke, Heiner / Kuhn, Bernd (1993): Anstiftung zur Poesie. Oulipo-Theorie und Praxis der Werkstatt für potentielle Literatur. Bremen: Manholt, 151 S., in: Der Fremdsprachenunterricht 40 (1996), 37.
  2. Niderst, Alain (1994): Jean Giraudoux, ou l'impossible éternité. Paris: Nizet, 74 S., in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 106 (1996), 87–89.
  3. Helbig, Jörg (1996): Intertextualität und Markierung. Heidelberg: Winter, 263 S., in: PhiN. Philologie im Netz 5 (1998), 71–77. [www.phin.de]
  4. Gauvin, Lise (Hg.) (1997): Jean Giraudoux et l'écriture palimpseste. Actes du colloque de la Société internationale des études giralduciennes (Montréal, 26–29 septembre 1995). Montréal: Université de Montréal, 292 S. (= Paragraphes, 14), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113 (2003), 57–61.
  5. Nissim, Liana (Hg.) (2000): Le letture / La lettura di Flaubert. Mailand: Cisalpino, 425 S., in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 114.3 (2004), 304–313.
  6. Bishop, Michael / Elson, Christopher (Hg.) (2002): French Prose in 2000. Amsterdam, New York: Rodopi, 272 S. (= Faux Titre, Études de langue et littérature françaises 231), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115.2 (2005), 153–158.
  7. Jünke, Claudia (2003): Die Polyphonie der Diskurse. Formen narrativer Sprach- und Bewußtseinskritik in Gustave Flauberts "Madame Bovary" und "L'Education sentimentale". Würzburg: Köngishausen & Neumann, 266 S. (= Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 428), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55.4 (2005), 476–480.
  8. Raitt, Alan (2010): Flaubert's First Novel. A study of the 1845 Éducation sentimentale. Oxford u.a.: Lang, 134 S. (= Le Romantisme et après en France, 18), erscheint in: Germanisch-Romanische Monatsschrift

Sonstiges

 
14.04.2011  
ImpressumImpressum   Zum SeitenanfangZum Seitenanfang