Hauptseminar: Europäische und nordamerikanische Erinnerungskulturen in der Neuzeit
Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, Historisches Seminar, Abteilung I
Das
Blockseminar findet an zwei Samstagen (7. und 14. Juni 2008) von 9:00 bis 18.00
statt. Ort: Philosophicum, Hörsaal P103. Im Rahmen des Seminars findet eine Exkursion
auf den Mainzer Hauptfriedhof statt.
PD
Dr. Helmut Schmahl (hschmahl AT uni-mainz.de,
http://www.staff.uni-mainz.de/hschmahl), Sprechstunden: siehe Aushang bzw. auf
meiner Homepage
Aktuelle
Informationen zur Übung sowie Literatur und Weblinks unter http://www.staff.uni-mainz.de/hschmahl/erinnerungskultur.html
Themen:
Einführung: Formen und Funktionen der
historischen Erinnerung (Besprechung von Schlüsseltexten, die vorher zu lesen
sind)
Formen von Erinnerungskultur in der Frühen
Neuzeit
Napoleon I. in der Erinnerungskultur
Frankreichs und Deutschlands (Marina
Zahn)
Identitätskonstruktion und Erinnerungskultur
im Deutschen Kaiserreich
Identitätskonstruktion am Beispiel der
Sanierung und Ausmalung der Goslarer Kaiserpfalz ab 1871 (Christian Katschmanowski)
Hermann der Cherusker
im kollektiven Gedächtnis der Deutschen vom 19. Jahrhundert bis heute (Fabio Garau)
Nationaldenkmäler im Kaiserreich: Das
Beispiel des Niederwalddenkmals (Lucas Bischel)
Veteranen- und Soldatendenkmäler als Träger
der deutschen Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert
Erinnerungskultur in der Weimarer Republik
Erinnerungskultur in der NS-Zeit
Öffentliche Gedenktage in Deutschland
1871-1945
Öffentliche Gedenktage in Deutschland 1945
bis heute
Die Revolution von 1848 in der deutschen
Erinnerung seit 1945 (Klaas de Boer)
Instrumentalisierung des Antifaschismus:
Erinnerungskultur in der DDR (Tobias
Marquardt)
Flucht und Vertreibung in der
bundesdeutschen Erinnerung
Denkmalprojekte in der Hauptstadt Berlin
seit 1990
Die Debatte um das geplante "Zentrum
gegen Vertreibungen"
Mainzer Denkmäler als Träger städtischer
Erinnerungskultur (Raphael Klein)
Das Erinnern an den Zweiten Weltkrieg und an
den Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland (Rebecca Wessinghage)
Der Film als Medium der Erinnerungskultur.
Filme zu Pearl Harbor und ihren Einfluss
auf das öffentliche Geschichtsbild der US-Amerikaner (Thomas Ziehl)
Erinnerungskultur in Frankreich
Erinnerungskultur in Elsaß-Lothringen 1918
bis heute
Erinnerungskultur in Polen
Erinnerungskultur in den USA. Die Hauptstadt
Washington als Ort nationaler Erinnerung der US-Amerikaner (Cornelius Koog)
Die Rolle des Liedes in der
Erinnerungskultur
Erinnerungskultur als Thema des schulischen
Geschichtsunterrichts
Literatur
Gute und konzise Einführung in die Thematik:
Christoph Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur?
Begriff – Methoden – Perspektiven. In: GWU 54 (2003), S. 548-563.
Zum Bibliographieren eignen sich u.a. die
Schlagwörter „Erinnerungskultur“ und „Kollektives Gedächtnis“ im Katalog der
Mainzer UB
Cornelißen, Christoph
(u. a. Hrsg.): Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit
1945. Frankfurt/M 2003.
Dabag, Mihran/Kristin Platt (Hrsg.): Generation und Gedächtnis - Erinnerungen
und kollektive Identitäten. Opladen 1995.
Endlich, Stefanie: Geschichte und Zukunft der NS-Gedenkstätten in der
vormaligen DDR, in: Schoeps/ Nachama (Hg.), Aufbau nach dem Untergang. Berlin
1992.
Finker, Kurt: Zwischen Integration und Legitimation. Der antifaschistische
Widerstandskampf in Geschichtsbild und Geschichtsschreibung der DDR, Leipzig
1999.
Graf, Klaus: Fürstliche Erinnerungskultur. Eine Skizze zum neuen Modell des
Gedenkens in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert (1997). Onlineversion
Groehler, Olaf/Ulrich Herbert (Hg.): Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über
den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg
1992.
Herf, Jeffrey: Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten
Deutschland. Berlin 1998.
Reichel, Peter: Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die
nationalsozialistische Vergangenheit. München-Wien 1995.
Illichmann, Jutta: Die DDR und die Juden. Die deutschlandpolitische
Instrumentalisierung von Juden und Judentum durch die Partei- und Staatsführung
der SBZ/DDR von 1945-1990. Frankfurt/Main 1997.
Knigge, Volkhard/ Norbert Frei (Hrsgg.): Verbrechen erinnern. Die
Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München 2002.
Lenz, Claudia/Jens Schmidt/Oliver von Wrochem (Hrsg.): Erinnerungskulturen im
Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit. Hamburg/Münster
2004.
Leo, Annette/ Reif-Spirek, Peter (Hg.): Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien
zum DDR-Antifaschismus, Berlin 2001.
Osten, Manfred: Das geraubte Gedächtnis. Digitale Systeme und die Zerstörung
der Erinnerungskultur. Frankfurt 2004.
Römmelt, Stefan W. : Jubiläumskonkurrenz? - Zum Verhältnis von protestantischer
und katholischer Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
54 (2003), S. 564-577.
Rösener, Werner (Hrsg.): Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des
Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen 2000 (Formen der Erinnerung,
8.) Rezension bei historicum.net
Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung.
München 2002.
Weblinks (Ergänzungen sind willkommen!)
Cultures of Remembrance – a
Network: Erinnerungskulturen in verschiedenen Ländern
Informationen zum Bundesfilmarchiv
Gedenk- und Mahnmale an die NS-Zeit
in Köln
Lebendiges Virtuelles Museum Online
(LeMO-Projekt des Deutschen Historischen Museums)
Depo- Deutschland
postkolonial – erinnern und versöhnen
www.erinnerungskultur.de – man
klicke und staune!