Eine Zeitreise ins römische Altiaium …

Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, den 14.September 2008, wurde im Rahmen eines Geschichtstages eine neue Informationstafel am Alzeyer Römerkastell eingeweiht. Höhepunkt waren die Führungen der Geschichts-AG des Römerkastells, die die Besucher in die Zeit vor 2000 Jahren zurückversetzten.

Wo in der Antike noch reges römisches Leben herrschte, findet man jetzt nur noch Steine. Doch diese bescheidenen Mauerreste eines einst imposanten Römerkastells neben dem gleichnamigen Gymnasium sind Zeugen einer wechselhaften und faszinierenden Geschichte, über die sich ab jetzt jeder informieren kann. Dank des Altertumsvereins unter Vorsitz von Dr. Dietmar Peter ziert seit Sonntag eine neu gestaltete Informationstafel zum antiken Römerkastell die Ausgrabungsstelle. Dies nahm die Geschichts-AG zum Anlass, die Vielfalt des römischen Leben in Altiaium rund 120 interessierten Besuchern näherzubringen.

Die Schülerinnen und Schüler, unter der Leitung der Lehrer Frau Sonja Koch und Dr. Helmut Schmahl sowie unter der wissenschaftlichen Beratung von Dr. Sven Günther vom Institut für Alte Geschichte an der Universität Mainz, kreierten eine deutsch-lateinische Führung unter dem Motto „Vita Romana in Altiaio“ (Römisches Leben in Alzey) und stellten dank ihrer detailgetreuen Kostüme insbesondere während einer kurzen Modenschau eine wahrhafte Augenweide dar.

Die Schüler spielten Szenen aus dem Alltagsleben nach, beispielsweise eine Opferszene an einer Nachbildung des berühmten Alzeyer Nymphensteins, und informierten auf selbst gestalteten Schautafeln über Militär, Kosmetik und Religion. Des Weiteren konstruierten sie Modelle verschiedener römischer Häusertypen. Die Stationen „Küche“ und „Bier“ bildeten den kulinarischen Abschluss. Dort reichten Schülerinnen neben anderen Delikatessen Kräuterquark und Mulsum (ein römischer Gewürzwein), und Braumeister Dieter Birk (Volkerbräu Alzey) sowie Schüler des Chemieleistungskurses von Frau Nicole Sommer-Kundel boten selbst gebrautes Bier nach römischen und modernen Rezepten an.

Der Dank unserer Arbeitsgemeinschaft gilt allen, die zum Gelingen unserer ersten Veranstaltung beigetragen haben, insbesondere Herrn Birk, Frau Sommer-Kundel, Frau Reinsch (Theater-AG) für die Ausleihe der Kostüme, unserem Hausmeister Herrn Siebenhaar und natürlich - last but not least - Herrn Dr. Günther für seine engagierte Beratung und Hilfestellung.

Kristin Weingärtner (Geschichts-AG)

Presseberichte über die Veranstaltung:
Allgemeine Zeitung vom 17. September 2008
Alzeyer Wochenblatt vom 18. September 2008

Fotografische Impressionen (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken)