Proseminar: Die Französische Revolution

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Abteilung für Allgemeine und Neuere Geschichte

HD Dr. Helmut Schmahl (hschmahl @ uni-mainz.de, http://www.staff.uni-mainz.de/hschmahl), Sprechstunden: MO 11-12, DI 14-15 R. 00-635 

 

Themenliste

26.4. Einführende Sitzung

3.5. Tutoriumssitzung

I. Ursachen und Vorgeschichte der Französischen Revolution

Langfristige und strukturelle Ursachen (10.5.) (Anne Fiedler)

Die Philosophie der Aufklärung (10.5.) (Sarah Marzouk)

Kurzfristige Ursachen (10.5.) (Katrin Stalder)

II. Bürgerliche Revolution und konstitutionelle Monarchie (1789-1792)

Der Sturz des Ancien Régime (1788/89) (17.5.) (Sebastian Hackel)

Verfassunggebende Versammlung und Scheitern des Kompromisses (1790) (17.5.) (Martin Probst)

Das Verfassungswerk der Bourgeoisie und der Neuaufbau Frankreichs (1789-1791) (24.5.)

Die Verfassungsgebende Versammlung und die Flucht des Königs (1791) (24.5.) (Sarah Sternal)

Die gesetzgebende Versammlung. Der Krieg und der Sturz des Thrones (1791-1792) (24.5.) (Rudolf Gilch)

III. Nationalkonvent und jakobinische Terrorherrschaft (1792-1795)

Das Ende der Legislative. Revolutionärer Elan und Verteidigung der Nation (Aug. - Sept. 1792) (31.5.) (Peter Graumann)

Der Konvent der Gironde und Niedergang der liberalen Bourgeoisie (Sept. 1792-Juni 1793) (31.5.) (Christian Zuck)

Die Mainzer Republik (März - Juli 1793) (31.5.) (Marcell Kelemen)

Der Konvent der Montagnards. Volksbewegung und jakobinische Wohlfahrtsdiktatur (Juni-Dezember 1793) (21.6.) (Sibylle Sander)

Sieg und Sturz der jakobinischen Revolutionsregierung (Dezember 1793-Juli 1794) (21.6.) (Christian Schütz)

Robespierre (Natalie Mörsfelder) (28.6.)

Der Thermidorkonvent, die bürgerliche Reaktion und das Ende der Volksbewegung (Juli 1794-Mai 1795) (28.6.) (Lisa Klewitz)

IV. Bürgerliche Republik und gesellschaftliche Konsolidierung (1795-1799)

Das Ende des Thermidorianerkonvents, die Verträge von 1795 und die Verfassung des Jahres III (5.7.) (Johanna Ludwig)

Das erste Direktorium und Scheitern der liberalen Ordnung (1796-1797) (5.7.) (Thorsten Wald)

Das zweite Direktorium und Ende des bürgerlichen Republik (1797-1799) (12.7.) (Josef Baumann)

V. Weitere Aspekte

Napoleons Herkunft und Aufstieg bis 1799 (12.7.) (Stephan Schütz)

Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland (19.7.) (Stephanie Wieland)

Frauen in der Revolution (19.7.) (Ines Weinz)

Die Sitzung am 14. Juni fällt wegen einer Exkursion aus!