Vorlesung Medienrecht II

I. Gegenstand 

Aufbauend auf den in der Vorlesung Medienrecht I vermittelten Grundlagen wird in dieser Vorlesung das Medienrecht an exemplarischen Punkten vertieft. Neben dem Telekommunikationsrecht werden auf nationaler Ebene das Urheberrecht, Markenrecht, Einzelfragen des Wettbewerbsrechts sowie das Domainrecht genauer behandelt. Besonderes Augenmerk soll auf die internationale Dimension des Medienrechts gerichtet werden. Vorgaben des Europarechts im engeren Sinne werden ebenso behandelt wie medienrechtlich relevante Abkommen des Europarats und völkerrechtliche Bezüge. Schließlich werden in der Vertiefung auch an den passenden Stellen rechtsvergleichende Elemente einbezogen. 

Einige Schwerpunkte können nach Absprache gesetzt werden, so dass bestimmte Teilgebiete dem Interesse der Hörer entsprechend angepasst werden.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Hauptstudium und als Fortsetzung für Hörer der Vorlesung Medienrecht I. Sie kann als Ergänzung zum Pflichtfachstoff und den Schwerpunkten von allen Interessierten belegt werden. Empfohlen wird der vorherige Besuch der Vorlesung Medienrecht I oder der Erwerb der entsprechenden Kenntnisse auf anderem Weg.

II. Terminplan und Gliederung

Block 1
Donnerstag, 12.04. 2007, 15.00 -16.30 Uhr (2 Einheiten), Ort : Bl 97.12
Freitag, 13.04. 2007, 13.15 - 16.30 Uhr (4 Einheiten, 13.15 - 14.45 und 15.00 - 16.30 Uhr),Ort : Bl 97.12

Gliederung:
Einführung und Bezug zur Veranstaltung Medienrecht I
"Medienspezifische" Internationale Organisationen
"Medienspezifisches" Europarecht
Nationales Medienrecht als Querschnittsmaterie
Öffentliches Recht: TKG, TMG, BDSG
Privatrecht: BGB, UrhG, MarkenG, UWG

Fall:  "Caroline von Monaco", EGMR III. Sektion, Urteil vom 24. 6. 2004 - 59320/00, NJW 2004, Heft 37, 2647

Weitere besprochene Fälle:

EGMR Coca ./. Spanien
EGMR Handyside ./. UK
EGMR Lingens ./. Österreich
EGMR Oberschlick ./. Österreich
EGMR Open Door ./. Irland


Block 2
Donnerstag, 03.05. 2007, 15.00 -16.30 Uhr (2 Einheiten), Ort : Bl 97.12
Freitag, 04.05. 2007, 13.15 - 16.30 Uhr (4 Einheiten, 13.15 - 14.45 und 15.00 - 16.30 Uhr),Ort : Bl 97.12

Geschichte des Internet
Internet und Rechtsanwandungsrecht
IP und DNS, Domains
ICANN und die Regulierung des Internet auf internationaler Ebene
DENIC auf nationaler Ebene

Fall: Auschwitzlüge im Internet, BGH 1 StR 184/00, Urteil v. 12. Dezember 2000

Wipo Arbitration Case: "germany 2006.com"



Block 3
Donnerstag, 24.05. 2007, 15.00 -16.30 Uhr (2 Einheiten), Ort : Bl 97.12
Freitag, 25.05. 2007, 13.15 - 16.30 Uhr (4 Einheiten, 13.15 - 14.45 und 15.00 - 16.30 Uhr),Ort : Bl 97.12

Telekommunikationsrecht (TKG, dabei Darstellung internationaler Bezüge: ITU)
Das neue Telemediengesetz
Die Haftung für Inhalte

Fall Marquardt

Fall Compuserve

Fall Heise

Sperrverfügungen

Block 4
Donnerstag, 21.06. 2007, 15.00 -16.30 Uhr (2 Einheiten), Ort : Bl 97.12
Freitag, 22.06.2007, 13.15 - 16.30 Uhr (4 Einheiten, 13.15 - 14.45 und 15.00 - 16.30 Uhr),Ort : Bl 97.12

Datenschutzrecht 
Bereichsspezifischer Datenschutz und das BDSG auf nationaler Ebene

Datenschutzabkommen des Europarates

Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie elektronische Kommunikation

Fall Z. v. Finland EGMR

Fall Klass v. Germany

Fall Fluggastdaten EuGH

Block 5
Donnerstag, 12.07. 2007, 15.00 -16.30 Uhr (2 Einheiten), Ort : Bl 97.12
Freitag, 13.07. 2007, 13.15 - 16.30 Uhr (4 Einheiten, 13.15 - 14.45 und 15.00 - 16.30 Uhr),Ort : Bl 97.12

Urheberrecht auf nationaler Ebene
Urheberrecht in Abgrenzung zu anderen Rechten (Marke, Patent, Gebrauchsmuster)
Geistiges Eigentum auf internationaler Ebene (WIPO, RBÜ, PVÜ, WCT, WPPT, TRIPS)
Wettbewerbsrecht, Domainrecht

Schlussbesprechung

III. Ergänzende Materialien

Download Viewer

Folie "Gliederung"


Folie "Regelwerk"

Folie "ICANN"

Folie "APR"

Folie "Grundrechtsdogmatik"

Folie "Begriffsbestimmungen Datenschutz"

Folie "Bereichsspezifischer Datenschutz"

Folie "System des Urheberrechts"

Folie "Neues Verwertungsrecht"

IV. Literaturhinweise


1. Textsammlungen

Frank Fechner & Johannes C. Mayer (Hrsg.): Medienrecht - Vorschriftensammlung, 2. Aufl., Heidelberg (C.F. Müller) 2006.

Udo Fink, Rolf Schwartmann, Mark D. Cole & Tobias O. Keber (Hrsg.): Europäisches und Internationales Medienrecht - Vorschriftensammlung, Heidelberg (C.F. Müller) 2007.


2. Lehrbücher

Dieter Dörr & Rolf Schwartmann: Medienrecht, Heidelberg (C.F. Müller) 2006.


3. Zeitschriften

MultiMedia und Recht, MMR
Computer und Recht, CR
Kommunikation und Recht, K&R
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil, GRUR Int
Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC
Medien Internet und Recht, MIR



V. Klausur

Die Klausur findet statt am: 20.07.2007, 13.15 Uhr (geschrieben wird 90 min. bzw. 120 min.) Ort: Raum 97.6