| 
   Kurt
  NIMUENDAJU UNKEL: "Die Sagen von der Erschaffung und Vernichtung der
  Welt als Grundlagen der Religion der Apapokúva-Guaraní", in: Zeitschrift
  für Ethnologie, XLVI (1914). 
    | 
 
  
 
  Iñypyrû.
  I. 
  Ñanderuvusu ou peteî, pytû
  avytépy añoî, ojikuaa. Mbopi recoypy ojogueroa pytû avytépy. Ñanderuvusu
  oguereko opotiáre kuaray. Aépy ogueru yvyra  joasa rekoypy, omoî
  ñanderovái  koty, opyru  iano, oiñypyrû ma yvy.  Koay
  Yvyra  joasa rekoypy opyta  voi teri yvy ytáno. Omoatã mánamõ yvy
  ytá, yvy oa ma.  Upévaegui, ogueraa y.  | 
  
  Der Anfang.
  I. 
  Ñanderuvusu kam allein,
  inmitten der Finsternis entdeckte er sich allein. Die ewigen Fledermäuse
  kämpften miteinander inmitten der Finsternis. Ñanderuvusu hatte in seiner
  Brust die Sonne. Und er brachte das ewige Holzkreuz, legte es in der Richtung
  nach Osten, trat darauf, fing, an die Erde (zu machen). Heutzutage ist das
  ewige Holzkreuz als Erdstütze geblieben. Sobald er die Erdstütze wegzieht,
  fällt die Erde. Darauf brachte er das Wasser.  | 
 
  II. 
  Aégui, Ñanderuvusu
  ojou  Ñanderu Mba’ekuaa oirûno. Aégui Ñanderuvusu ei  Mba’ekuaa
  upé: „Jajou  kuña!" Aeno Ñanderu Mba’ekuaa ei: „Manãepa jajoúta
  kuña?" Ñanderuvusu ei: „Jajoúne ñaépy!' Aégui ojapo ñaê, aégui
  ojaoi  ñaê. Arépy ei  Ñanderuvusu Mba’ekuaa upé: „Tereó echa ñaêpy
  kuña!" Oo oecha Ñanderu Mba’ekuaa, kuñã oîma ñaépy. Aégui ogueraa gupive.  | 
  
  II. 
  Und Ñanderuvusu fand bei
  sich Ñanderu Mba’ekuaa. Und Ñanderuvusu sprach zu Mba’ekuaa: "Laßt uns
  eine Frau finden!" Da sprach Ñanderu Mba’ekuaa: "Wie wollen wir
  eine Frau finden?" - Ñanderuvusu sprach: "Wir werden sie in der
  Tonschüssel finden." Und er machte eine Tonschüssel, und er bedeckte die
  Tonschüssel. Bald darauf sprach Ñanderuvusu zu Mba’ekuaa: "Geh, sieh
  nach der Frau in der Tonschüssel!" Ñanderu Mba’ekuaa ging und sah nach,
  die Frau war in der Tonschüssel. Und er brachte sie mit.  | 
 
  III. 
  Aépy Ñanderuvusu ojapo goy
  yvy yta mbytépy. Aépy ei  Ñanderu Mbaekuaa upé: „Tereo eaanga
  kuña!" Ñanderu Mba’ekuaa oo oaanga kuña. Nombojeeaséi guay
  Ñanderuvusu  reve, aépy Ñanderu Mba’ekuaa guay omboipye. Aépy peteî
  enguivaesy: Oiko Ñanderuvusu  ra’y. Ñanderu Mba’ekuaa ra’y ave, mokõi
  osyryépy. Ae rire Ñanderu Mba’ekuaa oo.  | 
  
  III. 
  Und Ñanderuvusu machte
  sein Haus mitten auf der Erdstütze. Und es sprach Ñanderuvusu zu Mba’ekuaa:
  "Geh und probiere die Frau!" Ñanderuvusu Mba’ekuaa  ging, und
  probierte die Frau. Er wollte nicht gern Seinen Sohn mit (dem) Ñanderuvusu
  vermischen (verwechseln) und Ñanderu Mba’ekuaa gab seinem Sohn einen
  besonderen Anfang,. Und Eine ist ihre Mutter: Sie hat Ñanderuvusus Sohn und
  auch Ñanderu Mba’ekuaas Sohn, beide in ihrem Mutterleib. Darauf ging Ñanderu
  Mba’ekuaa (fort).   | 
 
  IV. 
  Aégui Ñanderuvusu ojapo
  kóy. Ojapo oovy, akykuérupi avati ijaguyjéma oóvy. Aégui ou góypy, okaru.
  Aégui guembireko upé: "Tereo ñande kóypy eru avatiky jau vaerã."
  Aépy Ñanderuvusu rembireko ei omê upé: "Koãy ave ereo erembaeapóvy kuri
  vaerii ave tereo avati eru, ere chévy! Nde ra'y ryru ey areko, Mba'ekuaa ra'y
  ryru arekó!" Aépy Ñanderuvusu rembireko oipyy yruague, oo kóypy.  | 
  
  IV. 
  Und Ñanderuvusu machte
  Roça. Wie er sie machte und ging, erfüllte sich hinter ihm die (Grüne)
  Maiszeit. Und er kam nach Hause essen. Und (er sagte) zu seiner Frau:
  "Geh in unsere Roça, bring grünen Mais, den wir essen werden." Und
  Ñanderuvusus Frau sagte zu ihrem Gatten: "Gerade jetzt auch warst du
  Roça machen und schon sagst du zu mir: "Geh, bring Mais! - Nicht deinen
  Sohn habe ich im Leib, Mba’ekuaas Sohn habe ich im Leib! Und Ñanderuvusu Frau
  ergriff den Tragkorb und ging in die Roça.  | 
 
  V. 
  Aépy Ñanderuvusu oipyy
  jiasaa, mbaraka, yvyra joasa ave, jiguaka omoî oakãre. Osê, onimbojere, oo.
  Omaê Jaguarete ypy rapépy, ojatyka yvyra joasa, ojopia guakykue.  | 
  
  V. 
  Und Ñanderuvusu ergriff
  die Brustketten, die Tanzrassel und auch das Holzkreuz, die Federkrone setzte
  er auf seinen Kopf. Er ging hinaus, ging (um das Haus) herum, ging (fort). Er
  kam an den Pfad des ewigen Tigers, pflanzte das Holzkreuz auf, lenkte hinter
  sich (die Frau von seiner Spur) ab.  | 
 
 
Vuelta a Guarani Ñanduti Rogue
Esta página fue elaborada por Wolf Lustig (lustig@mail.uni-mainz.de). 
¡Aguyje ndéve cheñandu
haguére! 
Última actualización: 06.02.01