Next: Die Durchführung Up: Die Digital-I/O-Klienten Previous: Test der Target-

Einsatz der Target- und Kollimatorsteuerung beim Experimentellen Raytracing

Die Target- und Kollimatorsteuerung wurde zum ersten Mal intensiv Ende 1992 bei den Strahlzeiten zum Experimentellen Raytracing an Spektrometer A im Rahmen von [Kor93] eingesetzt. Ziel dieser Strahlzeiten war die Vermessung der Abbildungseigenschaften von Spektrometer A. Hierzu sollte in einem Experiment die Transfermatrix für die Abbildung der Detektor- auf die Targetkoordinaten bestimmt werden. Dabei wurde untersucht, auf welche Detektorkoordinaten () Teilchen mit bekannten Targetkoordinaten () abgebildet werden (daher der Name ,,Experimentelles Raytracing``).

Abbildung zeigt den schematischen Aufbau von Spektrometer A inklusive der Target- und Detektorkoordinatensysteme.

Die Winkel und wurden durch einen 77-Loch-Kollimator, der sich vor den Magnetelementen befindet (siehe Abb. ), präpariert und die Impulsablage durch Einstellen des Sollimpulses (über die Sollfelder der Magnetelemente) bei konstant gehaltenem Elektronenimpuls variiert.



martin@daisy.zdv.Uni-Mainz.DE
Fri Apr 21 10:02:42 MESZ 1995