Next: Die Prozeßkontrolle Up: Die Digital-I/O-Klienten Previous: Die Durchführung

Verbesserungsmöglichkeiten für die Target- und die Kollimatorsteuerung

  1. Wie Tabelle im Anhang und Abschnitt zeigen, ist der ausgelesene Höhenwert des Targets oder des Kollimators nach Erreichen der Sollposition nicht mit dem Einstellwert identisch. Daher ist es geplant, in der Datenbank eine Eichtabelle abzulegen, die die Abhängigkeit zwischen Eingabe- und Ausgabewert festgehält. Das Treiberprogramm könnte mit Hilfe dieser Tabelle Ein- und Ausgabewert aufeinander abstimmen.

  2. Damit die in Abschnitt beschriebenen Kommandoprozeduren ersetzt werden können, muß eine Möglichkeit geschaffen werden, die Target- bzw. Kollimatorpositionen von der Be"-nut"-zer"-ober"-fl"ache aus zu steuern. Hier sollte in einem entsprechenden Fenster eine Auswahlmöglichkeit für die einzelnen Target- und Kollimatorpositionen anhand ihrer Namen vorhanden sein, so daß der Experimentator nicht mehr Zahlenwerte einstellen muß. Auch die Anzeige der momentanen Position sollte dann mit Hilfe dieser Namen gestaltet werden.

  3. Da die Targetsteuerung ihr Digital-I/O-Modul alleine benutzt, ist eine Kombination des Targettreibers mit Funktionen der Digital-I/O-Steuerung in Vorbereitung. Dies ist mit der neuen Treibersoftware ohne Schwierigkeiten zu erreichen, da diese entsprechende Funktionen schon zur Verfügung stellt (siehe [Tvm93]).

  4. Beim Einsatz der Target- und Kollimatorsteuerung hat sich gezeigt, daß die langen vieladrigen Kabel zwischen den Rechnern mit den Tvm744-Modulen und der Elektronik sehr störanfällig sind. Diese Kabel und die Steckverbindungen können leicht beschädigt werden, was zu Übertragungsfehlern führt, die nur schwer zu finden sind. Es ist deshalb geplant, die Steuerungsdaten über eine zweiadrige serielle Leitung zu übertragen und mit Hilfe eines Mikrokontrollers, der sich bei der Elektronik befindet, die Schnittstelle zu realisieren. Der Mikrokontroller könnte selbstständig komplexe, frei programmierbare Steuerungsaufgaben ausführen, die den Rechner nicht mehr belastet würden. Die Steuerungssoftware müßte die Aktionen nur noch initiieren.


martin@daisy.zdv.Uni-Mainz.DE
Fri Apr 21 10:02:42 MESZ 1995