Next: Das Konzept Up: Die Prozeßkontrolle Previous: Die Prozeßkontrolle

Anforderungen

Die steigende Anzahl der Gerätetreiber hat zur Folge, daß die Verwaltung der einzelnen Treiber immer schwieriger wird. Das Starten und Stoppen der Gerätetreiber ist noch relativ einfach über Kommandoprozeduren möglich, wenn man immer nur dieselben zusammenhängenden Gruppen startet, wie z.B. alle Treiber für Spektrometer A oder alle Treiber für das Magnetsystem von Spektrometer A. Diese Methode wird im Moment angewandt. Für neue Gruppen müßten neue Kommandoprozeduren erstellt werden. Dabei kann es natürlich leicht zu Überschneidungen der Gruppen kommen, und es ist schwer überwachbar, daß Prozesse nicht etwa doppelt gestartet werden oder daß einige gestoppt werden, obwohl sie noch benötigt werden. Abbildung zeigt die Komplexität der Abhängigkeiten am Beispiel der Steuerung des Magnetsystems. Beim weiteren Ausbau der Spektrometer-Anlage wird die Anzahl der Kommandoprozeduren groß und damit unübersichtlich.

Ein weiteres Problem taucht auf, wenn einzelne Treiber wegen eines Fehlers beendet werden. Dies fällt meist erst dann auf, wenn auf diese Treiber nicht mehr zugegriffen werden kann. Im Rahmen der existierenden Start-Kommandoprozeduren wird einigen Treibern der Befehl geschickt, ihre Initialisierungsroutinen auszuführen. Normalerweise führt ein Treiber diese Routinen selbständig vor Ausführung der ersten Aktion aus (siehe Abschnitt ). Wenn diese Routine aber einige Minuten benötigt, ist es sinnvoll, sie gleich nach dem Start abzuarbeiten. Die Kommandoprozeduren müssen immer wieder Verbindungen zu Rechnern aufbauen, um dort die einzelne Programme zu starten. Dies benötigt einige Zeit, die als Meßzeit verloren geht.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde wegen dieser Schwierigkeiten ein Prozeß-Kontroll-System entwickelt, das folgende Aufgaben erfüllen sollte:

Als Folge könnten die vorhandenen Kommandoprozeduren ersetzt werden, und das Starten und Stoppen von Prozeßgruppen würde schneller gehen als bei Verwendung der bisherigen Kommandoprozeduren.

Zur Zeit gibt es einen Satz von Kommandoprozeduren, die jeweils eine zusammengehörige Gruppe von Prozessen starten oder stoppen. Es handelt sich hierbei um:

Ohne Prozeß-Kontroll-System müßten mit Inbetriebnahme der Spektrometer B und C auch für diese entsprechende Kommandoprozeduren eingerichtet werden.



Next: Das Konzept Up: Die Prozeßkontrolle Previous: Die Prozeßkontrolle


martin@daisy.zdv.Uni-Mainz.DE
Fri Apr 21 10:02:42 MESZ 1995