Next: Der Prozeß-Manager Up: Die Prozeßkontrolle Previous: Das Konzept

Die Datenbanktabellen

Im Zusammenhang mit der Prozeßkontrolle waren einige Arbeiten an der Datenbank nötig. Abbildung zeigt die Beziehungen zwischen den einzelnen Begriffen, die in der Datenbank dargestellt werden sollen. Als Implementation dieses Informationsmodells wurden vier neue Tabellen erstellt, die im folgenden vorgestellt werden (siehe [KPH93]). Diese Darstellung bietet gleichzeitig die Möglichkeit, das Steuerungssystem und die Beziehungen zwischen seinen Komponenten zu dokumentieren.

Die erste Tabelle (Tab. ) enthält für jeden Gerätetreiber die zum Starten nötigen Informationen. Der Suchschlüssel, über den auf die Tabelle zugegriffen wird, ist der Gerätename. Dazu sind der Programmname, der Rechner, auf dem der Prozeß gestartet werden soll, der Pfad, unter dem das Programm gesucht wird, und seine Parameter angegeben. Diese Informationen sind für die Prozeß-Manager von Interesse. Mit ihrer Hilfe sind alle Prozesse startbar.

Die Tabelle beschreibt die Services. Ein Service wird eindeutig über seinen Namen definiert. Der Servicetyp gibt an, welche Art von Gerät dieser Service bedienen kann. Über den Gerätenamen läßt sich herausfinden, welches Treiberprogramm für diesen Service zu starten ist. Alle Services mit dem gleichen Gerätenamen werden von diesem einen Gerätetreiber zur Verfügung gestellt. Die Initialisierungsflagge zeigt an, ob der Service gleich nach seinem Start den Befehl zum Initialisieren erhalten soll. Für einige Services wurde kein Gerätename sondern nur ein Stern in der Tabelle eingetragen. Es handelt sich hierbei um sogenannte virtuelle Services, für die kein Gerätetreiber gestartet wird. Hiermit ist es möglich, eine kompliziertere Servicegruppe zu einem einzigen Service zusammenzufassen (siehe Abb. ). Die ganze Gruppe kann damit als ein Service gestartet, gestoppt und auch von der Be"-nut"-zer"-ober"-fl"ache xopdisp aus gesteuert werden.

Die Abhängigkeiten der Services untereinander, also die Tatsache, ob ein Service die Dienste eines anderen Services benötigt, wird durch die dritte Tabelle (Tab. ) beschrieben. Jede Zeile verknüpft jeweils zwei Services aus der Tabelle miteinander. Der Service in der ersten Spalte ist von dem in der zweiten abhängig.

Die letzte Tabelle gibt eine weitere Möglichkeit, Abhängigkeiten zu definieren. Diesmal gibt man den Servicetyp und einen Namenszusatz zu jedem Servicenamen mit diesem Typ an. Für jede Instanz eines eingetragenen Servicetyps gilt diese Abhängigkeit. In Tabelle müßte dies für jeden einzeln eingetragen werden. Solche Abhängigkeiten beschreiben z.B., daß das Magnetsystem von Spektrometer A aus zwei Dipolen, einem Quadrupol und einem Sextupol besteht. Die Dipole wiederum bestehen aus einer Stromversorgung, NMR-Sonden, einem Wasserfluß- und einem Wassertemperatur-Fühler.



Next: Der Prozeß-Manager Up: Die Prozeßkontrolle Previous: Das Konzept


martin@daisy.zdv.Uni-Mainz.DE
Fri Apr 21 10:02:42 MESZ 1995