1. Grundprobleme von Datenschutz und Datensicherheit

Risiken und Nebenwirkungen der Informationstechnik


1.1. Was kann schon passieren?
Quellen. Das Ende der Privatsphäre. Globale Trends.
1.2. Grundbegriffe
Definitionen. Die drei Aspekte des Datenschutzes. Datenschutz und IT-Sicherheit. Die 10 (8) Gebote des Datenschutzes. Verlässliche IT-Systeme:
1.3. Datenschutz als gesellschaftliches Problem
Was gibt es zu verbergen? Der gläserne Bürger oder Kunde. Die globale Überwachung. Große Datensammlungen. Kundendaten und WWW-Aktivitäten. Persönlichkeitsprofile. Zielkonflikte. Problembereiche des Datenschutzes. Datenabgleich.
1.4. Die Datenschutzgesetze
Geltungsbereiche. BDSG - Inhalt. Wichtige Begriffe des Datenschutzrechts. Zulässigkeit der Datenverarbeitung. Strafgesetzbuch. Bundesstatistikgesetz, Sozialgesetzbuch, Verwaltungsverfahrensgesetz. Schweigepflicht und Datenschutz.
1.5. Die rechtliche Situation der Kryptographie
Situation. Mögliche Modelle. Technische Machbarkeit eines Kryptoverbots? Schlüsselhinterlegung beim Staat? Argumente gegen jede Kryptographiereglementierung.
1.6. Offene Systeme und Verlässlichkeit
Offene und geschlossene Systeme. Verteilte Systeme. Sicherheitsanforderungen in offenen und verteilten Systemen. Die Bedeutung der Kryptologie.
1.7. Ausgewählte Sicherheitsprobleme


Vorlesung Datenschutz und Datensicherheit.
Autoren: Klaus Pommerening, Marita Sergl, 31. März 1999; letzte Änderung: 5. Juli 2007.
E-Mail an
Pommerening »AT« imbei.uni-mainz.de.