Der FC Singen in der II. Liga Süd

Die II. Liga Süd, auch II. Division der Oberliga genannt, bestand von 1950 bis 1963. Sie wurde 1950 als Unterbau der I. Liga eingeführt, um absteigenden Erstligavereinen den »Absturz« ins Amateurlager zu ersparen und somit ein Come-Back zu erleichtern. Sie wurde mit der Gründung der Bundesliga 1963 aufgelöst.

Der FC Singen spielte in dieser Zeit fast durchweg in der II. Liga Süd. Ausnahmen waren

Die Jahre 1951-58

Die Jahre 1959-63

Die Platzierungen des FC Singen von 1951 bis 1963

[Platzierungen]
Grün: Aufstiegszone
Gelb: Trennlinie zwischen den Tabellenhälften
Rot: Abstiegszone
Saison 1 bis 7: 1951/52 bis 1957/58
Saison 8: 1958/59 »unterirdisch« in der I. Amateurliga
Saison 9 bis 12:1959/60 bis 1962/63

Von den 11 Jahren des FC Singen in der II. Liga kann man also 5 als gut (»Spitzenmannschaft«) und 6 als schlecht (»Abstiegskampf«) bezeichnen.

Zuschauerzahlen

Die Zuschauerzahlen lagen in dieser Zweitligazeit typischerweise bei 3000 mit Spitzenwerten bis

Dazu muss man allerdings bedenken, dass diese Zahlen fast immer Schätzungen von Reportern sind; offizielle Werte gibt es kaum.

Finanzen

Ein durchgehendes Problem der II. Liga waren die Finanzen. Die schwache finanzielle Situation der Vereine resultierte aus

Für die Reisen gab es Zuschüsse vom Süddeutschen Fußballverband aus Totomitteln, die allerdings 1957 drastisch reduziert wurden, was die Liga in eine Krise stürzte und auch zum Niedergang des FC Singen beitrug. Die langen und strapaziösen Reisen waren sicherlich auch mit ein Grund für die immer wieder hervorgehobene Auswärtsschwäche in der II. Liga Süd.

Die Vereine der II. Liga Süd

Spielstärke der II. Liga

Zum Vergleich: Die II. Liga Süd bestünde heute (Stand Sommer 2017) etwa aus:

(jeweils die ersten 9 aus den Regionalligen Süd-Südwest und Bayern, ohne Südwest-Vereine und zweite Mannschaften)
  1. Kickers Offenbach
  2. Waldhof Mannheim
  3. Eintracht Stadtallendorf
  4. TSV Steinbach
  5. FC Astoria Walldorf
  6. SSV Ulm
  7. FSV Frankfurt
  8. Stuttgarter Kickers
  9. Hessen Kassel
  1. 1860 München
  2. 1. FC Schweinfurt
  3. FV Illertissen
  4. TSV Rosenheim
  5. SV Schalding-Heining
  6. TSV Buchbach
  7. VfR Garching
  8. FC Pipinsried
  9. SV Wacker Burghausen
Man kann die II. Liga Süd also ziemlich genau mit einer heutigen Regionalliga gleichsetzen.

Alle Vereine und ewige Tabelle

Entfernungen

Einen Eindruck von den nötigen Reise-Aufwendungen vermitteln etwa die Entfernungen zu den Konkurrenten des FC Singen in der Saison 1956/57 (heutige Autokilometer, auf 10 km gerundet):

Kassel 520 km
Hof 480 km
Helmbrechts 470 km
Cham 470 km
Neustadt 445 km
Straubing 400 km
Hanau 350 km
Wiesbaden 340 km
Neu-Isenburg330 km
Darmstadt 300 km
Mannheim 260 km
München 260 km
Heilbronn 210 km
Karlsruhe 200 km
Pforzheim 170 km
Ulm 140 km
Reutlingen 140 km

Das macht – Hin- und Rückfahrt zusammengerechnet – pro Saison ca 11000 km. Bei einem Kilometerpreis von 0,10 DM pro Bahnkilometer macht das bei 15 Reisen 16500 DM – ohne eventuelle Übernachtungskosten. In der finanziell engen Saison 1957/58 fuhr der FC Singen z. B. nach Wiesbaden am Sonntag früh (Abfahrt 5:30 Uhr) mit Bahn und Bus hin und direkt nach dem Spiel wieder zurück, um die Übernachtungskosten zu sparen. (Ergebnis: 4:0 für Wiesbaden)

Alle Spielorte der II. Liga Süd von 1950 bis 1963

Nicht eingezeichnet sind die Vororte Darmstadt-Arheilgen, Mannheim-Neckarau, Mannheim-Feudenheim, Karlsruhe-Durlach und Heilbronn-Böckingen.

[Übersichtskarte]
Unter Verwendung von C. Busch, Hamburg, Deutschland politisch 2010, Bildelemente gelöscht außer einigen Ortsnamen von Klaus Pommerening, CC BY-SA 3.0.

Die Absteiger aus der II. Liga Süd von 1950 bis 1963


Autor: Klaus Pommerening, 24. April 2019; letzte Änderung: 28. Februar 2020.