![]() |
KryptologieAlgorithmische Bescheibung der Drehscheiben-Chiffre |
|
Sei Σ = {s0,...,sn-1} das Alphabet, das mit der Gruppenstruktur als Z/nZ interpretiert (»codiert«) wird.
Der Schlüssel (σ,k) ∈ S(Σ) × Σl besteht aus einem (mit σ permutierten) Primäralphabet und einem Kennwort k = (k0,...,kl-1) ∈ Σl.
Die Verschlüsselungsfunktion wird so bezeichnet:
fσ,k: Σ* → Σ*
fε,k ist die BELASO-Chiffre mit Schlüssel k, wenn mit ε ∈ S(Σ) die identische Permutation bezeichnet wird.
... hat dann die Gestalt
s0 | s1 | s2 | ... | sn-1 |
t0 | t1 | t2 | ... | tn-1 |
t1 | t2 | t3 | ... | t0 |
. | . | . | . | |
tn-1 | t0 | t1 | ... | tn-2 |
mit ti = σ(si) für 0 ≤ i ≤ l-1.
Wie wird ein Text a = (a0,a1,a2,...) ∈ Σr verschlüsselt?
Sei
ai = sq und ki = tp.Dann muss man den Geheimtextbuchstaben ci in Zeile p und Spalte q ablesen, also:
ci = tp+q = σ(sp+q) = σ(sp + sq) [Summe in Z/nZ].Da
ki = tp = σ(sp), ist sp = σ-1(ki),also
ci = σ(ai + σ-1(ki)),wobei die Summe in Z/nZ zu bilden ist.
Mit dieser Überlegung ist gezeigt, wobei fσ die monoalphabetische Verschlüsselung zu σ bezeichnet:
Satz. Die Drehscheiben-Chiffre
fσ,k
ist die Komposition (»Überchiffrierung«)
der BELASO-Verschlüsselung
fε,k'
- wobei k' =
fσ-1(k) -
mit der monoalphabetischen Verschlüsselung
fσ, also
fσ,k = fσ ° fε,k'. |
Daraus ergibt sich der folgende Algorithmus:
Das entsprechende Perl-Programm steht hier, das passende zur Entschlüsselung hier. Online kann man hier verschlüssseln und hier entschlüsseln.
Übungsaufgabe. Verschlüssele und entschlüssele einige Texte mit Hilfe des Web-Dienstes, u. a. auch den bisher manuell behandelten. Wie gibt man das Standard-Alphabet (für die BELASO-Chiffre) als ersten Schlüssel ein?