![]() |
KryptologiePerioden von Zustandsänderungen |
|
Gegeben sei eine endliche Menge M (statt Σq im Beispiel einer Rotor-Maschine) mit m = #M (statt nq) und eine Abbildung
g: M → M.Zu jedem Startwert (»Anfangszustand«) x0∈M wird durch die einstufige Rekursionsformel xi = g(xi-1) für i ≥ 1 eine Folge (xi)i∈N in M erzeugt. Diese mündet nach einer Vorperiode der Länge μ in eine periodische Folge der Länge λ:
Wegen der Endlichkeit von M gibt es nämlich kleinste Zahlen μ ≥ 0 und λ ≥ 1 mit xμ+λ = xμ.
Dann gilt auch
xi+λ = xi für i ≥ μ.Natürlich ist stets 0 ≤ μ ≤ m - 1, 1 ≤ λ ≤ m, λ + μ ≤ m.
Bezeichnungen: μ heißt Vorperiode(nlänge), λ heißt Periode(nlänge).