Klaus Pommerening: Verzeichnis der informatischen Arbeiten
(Auswahl) [Selected Papers in Computer Science]
Bücher [Books]
- Datenschutz und Datensicherheit.
BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1991.
[Volltext im PDF-Format, ca. 930 KB.]
- (zusammen mit C.-M. Reng, P. Debold, Ch. Specker)
Generische Lösungen der TMF zum Datenschutz für die Forschungsnetze der
Medizin.
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
München 2006, ISBN 3939069043.
- (zusammen mit M. Hummel, S. Semler, P. Ihle)
Biomaterialbanken – Datenschutz und ethische Aspekte.
[online als PDF-Datei].
- (zusammen mit J. Drepper, K. Helbing, T. Ganslandt)
Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten –
Generische Lösungen der TMF, Version 2.
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
Berlin 2014, ISBN 978-3-95466-123-7.
Algorithmen und Mathematische Grundlagen
[Algorithms and Mathematical Foundations]
- Der Euklidische Algorithmus.
In: Zahlen, Codes und Computer.
Alef 5, Mainz 1985, 31–70.
- Computersimulation dynamischer Systeme dargestellt am Beispiel
der Räuber-Beute-Systeme und anderer Wachstumsmodelle aus der
Ökologie.
Skript [PDF] zum Praktikum in
Software-Engineering, Mainz 1987.
- Linearitätsmaße für Boolesche Abbildungen.
Preprint [PDF]
Mai 2000.
Fourier Analysis of
Boolean Maps.
Preprint [PDF]
May 2000.
- (mit A. Faldum) Automatische Korrektur fehlerhafter Patientenzuordnungen
im Rahmen von medizinischen Forschungsnetzen.
Telemed 2001, 183–186
[online].
(with M. Wagner) A formal language for the specification of
matching algorithms as a general framework for pseudonymization.
Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie
34 (2003), 531–533 [PDF].
(with A. Faldum)
An optimal code for patient identifiers.
Computer Methods and Programs in Biomedicine 79 (2005), 81–88
[online].
(with J. Glock
and R. Herold) Personal identifiers in medical research networks:
Evaluation of the personal identifier generator in the Competence Network
Paediatric Oncology and Haematology.
GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2/2 (2006), Doc06
[online].
- (mit M. Sariyar und A. Borg)
Record Linkage im Kontext von iterativen Gesamtvergleichen.
In: I. Zöllner, R. Klar (Hrsg.): Brückenschlag von Medizinischer
Informatik, Biometrie und Epidemiologie zur Medizintechnik.
Tagungsband GMDS, Stuttgart 2008, 506–508
[online].
- (mit M. Sariyar und A. Borg)
Bestimmung der False Match-Rate im Fellegi-Sunter-Modell mittels verallgemeinerte
Paretoverteilung.
online,
DOI: 10.3205/09gmds225, URN: urn:nbn:de:0183-09gmds2250.
(mit M. Sariyar und A. Borg)
Evaluation of record linkage methods for iterative insertions.
Meth Inf Med 48 (2009), 429–437.
(mit M. Sariyar und A. Borg)
Controlling false match rates in record linkage using Extreme Value Theory.
J Biomed Inform 44 (2011), 648–654.
(mit M. Sariyar und A. Borg)
Missing values in deduplication of electronic patient data.
J Am Med Inform Assoc 19 (2012), e76–e82; 19:e76ee82. doi:10.1136/amiajnl-2011-000461,
Abstract online.
(mit M. Sariyar und A. Borg)
Active learning strategies for the deduplication of electronic patient data using classification trees.
J Biomed Inform 45 (2012), 893–900.
Datenschutz und Datensicherheit
[Data Security and Data Protection]
- Datenschutz in offenen Systemen.
AIG und GMDS, Internationales Symposium
Informationsverarbeitung in Gynäkologie und Geburtshilfe,
Mainz, 21.–23. März 1991, Tagungsband
[PDF].
- Ein Sicherheitskonzept für klinische Anwendungssysteme.
In: J. Michaelis, G. Hommel, S. Wellek (Hrsg.),
Europäische Perspektiven der Medizinischen Informatik, Biometrie
und Epidemiologie,
MMV Medizin Verlag, München 1993, 371–374
[HTML].
- IT-Sicherheit in der Medizin.
BVMI-DVMD-Fortbildungsveranstaltung, Heidelberg 1993
[PDF].
- Krebsregister – Ein Konzept für die sozialverträgliche Gestaltung.
F!FF Kommunikation 4/93, 64–66
[HTML].
Medical
requirements for data protection.
In: K. Brunnstein, E. Raubold
(eds.), Information Processing – Applications and Impacts,
13th World Computer Congress 94, Vol.2,
Elsevier Science B. V., Amsterdam 1994, 533–540
[PDF].
(with
J. Michaelis and M. Miller) Cryptographic
protection for cancer registries.
In: G. Pernul (Hrsg.), IT-Sicherheit '94,
Oldenbourg, Wien 1995, 239–246.
(with
J. Michaelis, M. Miller, I. Schmidtmann) A new concept to ensure
data privacy and data security in cancer registries.
3rd World Conference on Medical Informatics, Vancouver
North Holland, Amsterdam 1995.
- Anforderungen des Datenschutzes an die Medizinische Informatik.
In: B. Blobel (Hrsg.):
Datenschutz in medizinischen Informationssystemen,
Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1995, 59–70
[PDF].
- Datenschutz in Krankenhausinformationssystemen.
In: H. Brüggemann, W. Gerhardt-Häckl (Hrsg.),
Verläßliche IT-Systeme,
Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1995, 5–22
[PDF].
- Pseudonyme – ein Kompromiß zwischen Anonymisierung und Personenbezug.
In: H. J. Trampisch, S. Lange (Hrsg.),
Medizinische Forschung – Ärztliches Handeln,
40. Jahrestagung der GMDS, Bochum, September 1995,
MMV Medizin Verlag, München 1995, 329–333
[PDF].
- Chipkarten und Pseudonyme.
F!FF Kommunikation 1/96, 9–12
[HTML].
(with
M. Miller, I. Schmidtmann, and J. Michaelis)
Pseudonyms for cancer registry.
Meth Inf Med 35 (1996), 112–121.
+ Yearbook of Medical Informatics 1997, 338–347.
- (zusammen mit B. Blobel)
Datenschutz und Datensicherheit in Informationssystemen des Gesundheitswesens.
Führen & Wirtschaften im Krankenhaus 2/1997, 133–138
[HTML].
- (zusammen mit B. Blobel)
Datenschutz und Datensicherheit in öffentlichen Netzen im Gesundheitswesen.
Forum der Medizin-Informatik 1 (1997), 10–13
[HTML].
- Datenschutzmaßnahmen in medizinischen Informationssystemen.
Zentralblatt für Gynäkologie 119 (1997), 452–456
[HTML].
- Besondere Anforderungen der Telemedizin an die
Datensicherheit. Stellungnahme für die Enquete-Kommission »Zukunft der
Medien in Wirtschaft und Gesellschaft« des Deutschen Bundestages.
24. November 1997
[HTML].
- Sicherheitskonzepte für das Krankenhausnetz und die externe Kommunikation.
In: G. Herrmann u. a. (Hrsg.),
Praxis der Informationsverarbeitung im Krankenhaus,
ecomed, Landsberg 1998, 41–48 [PDF].
Access Control.
In: M. Hazewinkel (Ed.): Encyclopaedia of Mathematics,
Kluwer, Dordrecht 1999.
- (zusammen mit E. Scheidt) Realisierung eines Firewalls am
Universitätsklinikum Mainz.
In: C. Ohmann u. a. (Hrsg.), Herausforderungen in der Informationsverarbeitung,
Shaker Verlag, Aachen 1999, 23–32.
- Sicherheit für ein medizinisches Kompetenznetz.
In: N. Victor u. a. (Hrsg.),
Medical Informatics, Biostatistics and Epidemiology for Efficient Health Care
and Medical Research,
44. Jahrestagung der GMDS, Heidelberg, September 1999,
Urban & Vogel MMV, München 1999, 272–275
[HTML].
- Klinischer Datenschutz und Internet.
Zentralblatt für Gynäkologie 122 (2000), 291–294.
- IT-Sicherheit
in medizinischen Netzen – aktuelle Probleme und Lösungsansätze.
Zentralblatt für Gynäkologie 122 (2000), 658–662.
- Datenschutz und IT-Sicherheit der Telematik im Gesundheitswesen.
IGD, Porzer Gespräche 2000 [PDF].
- Medizinische Netzwerke: Sicherheit – eine dauerhafte Aufgabe.
Deutsches Ärzteblatt, 2001; 98: A 2085–2087.
- Was leisten die aktuellen kryptographischen Verfahren für die Medizin?
Zentralblatt für die Gynäkologie 2002 [PDF].
- (mit C.-M. Reng, P. Debold, K. Adelhard) Vernetzte medizinische
Forschung – Akzeptiertes Datenschutzkonzept.
Deutsches Ärzteblatt, 2003; 100: A 2134–2137 [Heft 33]
[online: PDF].
- (mit P. Debold, K. Adelhard, C. M. Reng) Datenschutzkonzepte für medizinische
Forschungsnetze. GMDS 2004 [PDF].
(with M. Reng)
Secondary use of the Electronic Health Record via pseudonymisation.
In: L. Bos, S. Laxminarayan, A. Marsh (eds.):
Medical Care Compunetics 1,
IOS Press, Amsterdam 2004; pp. 441–446
[PDF].
- (mit S. Semler, A. Lux, W. Dolle, M. Reng) Pseudonymisierung
für Forschungsdatenbanken und Register.
In: A. Jäckel (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland 2005,
Medizin Forum, Ober-Mörlen 2004, S. 209–214.
- (mit P. Debold und R. Becker) Datenschutzgerechter Aufbau von
Biomaterialbanken. In: R. Klar u. a. (Hrsg.): 50. Jahrestagung der GMDS,
Freiburg, 12.–15. September 2005, S. 276–278
[online bei eGMS].
- (mit M. Reng, P. Debold, S. Semler) Pseudonymisierung in der medizinischen
Forschung – das generische TMF-Datenschutzkonzept.
GMS Med Inform Biom Epidemiol. 1/3 (2005), Doc17.
[online]
(with P. Debold, R. Becker)
How to Protect Patients' Privacy in Biomaterial Banks.
Clinical Chemistry and Laboratory Medicine 43/9 (2005), A109.
- (zusammen mit R. Becker, E. Sellge, S. Semler) Datenschutz in Biomaterialbanken.
In: G. Steyer, T. Tolxdorff (Hrsg.): Gesundheitsversorgung im Netz
(TELEMED 2006), Akademische Verlagsgesellschaft Aka, Berlin 2006, 89–99.
- (zusammen mit M. Muscholl) Datenschutz und Datensicherheit.
In: B. Herbig/A. Büssing (Hrsg.): Informations- und Kommunikationstechnologien
im Krankenhaus, Schattauer, Stuttgart 2006, S. 175–183.
- Biomaterialbanken – Rechtliche Aspekte, Datenschutz und Datensicherheit.
In: W. Niederlag u. a. (Hrsg.): Rechtliche Aspekte der Telemedizin,
Health Academy 2/2006, 178–189.
- Grundlagen des sicheren Grid-Computing.
In: U. Sax u. a. (Hrsg.): Grid-Computing in der biomedizinischen
Forschung, Urban & Vogel, München 2006, S. 63–69.
(mit M. Schröder, D. Petrov,
M. Schlösser-Faßbender, S. Semler, J. Drepper)
Pseudonymization service and data custodians in medical research networks and biobanks.
GI 2006.
- Datenschutz und medizinische Forschung – Zwischen Forschungsfreiheit und
informationeller Selbstbestimmung.
Forum DKG 2/2007, 54-57.
- (mit P. Pharow und M. Brunner) Datenschutz und Datensicherheit in Gesundheitsanwendungen.
In: H.-E. Wichmann, D. Nowak, A. Zapf (Hrsg.): Medizin und Gesellschaft.
Rheinware, Mönchengladbach 2007, 266.
- (mit U. Sax, T. Müller, R. Speer, T. Ganslandt, J. Drepper, S. Semler) Die Revision
des TMF-Datenschutzkonzepts.
In: H.-E. Wichmann, D. Nowak, A. Zapf (Hrsg.): Medizin und Gesellschaft.
Rheinware, Mönchengladbach 2007, 269–270.
- Identität und Pseudonym.
In: H.-E. Wichmann, D. Nowak, A. Zapf (Hrsg.): Medizin und Gesellschaft.
Rheinware, Mönchengladbach 2007, 270.
- Das Datenschutzkonzept der TMF für Biomaterialbanken.
it – Information Technology 49 (2007), 352–359.
[PDF]
(mit U. Sax, T. Müller,
R. Speer, T. Ganslandt, J. Drepper, S. Semler) Integrating
eHealth and medical research: The TMF data protection scheme.
In: B. Blobel et. al (Eds): eHealth: Combining Health Telematics, Telemedicine,
Biomedical Engineering and Bioinformatics to the Edge.
Aka, Berlin 2008, 5–10
[PDF].
- (mit D. Debling, P. Kaatsch, M. Blettner) Register zu seltenen Krankheiten –
Patientencompliance und Datenschutz.
Bundesgesundheitsbl 5/2008, 491-499
[online].
- Netze für seltene Erkrankungen – Telematik und Datenschutz.
In: S. Schug, U. Engelmann (Hrsg.): Telemed 2008 Proceedings,
Aka, Berlin 2008, 81–88
[PDF].
- (mit U. Sax, T. Müller, R. Speer, T. Ganslandt, J. Drepper, S. Semler)
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Telematik-Infrastruktur medizinischer
Forschungsnetze.
In: I. Zöllner, R. Klar (Hrsg.): Brückenschlag von Medizinischer
Informatik, Biometrie und Epidemiologie zur Medizintechnik.
Tagungsband GMDS, Stuttgart 2008, 466–468
[online].
- So passiert nichts – Biomaterialien rechtssicher aufbewahren und verwenden.
labor&more 4/2008, 24–25.
- Aktuelle Probleme der IT-Sicherheit in Universitätskliniken.
online,
DOI: 10.3205/09gmds219, URN: urn:nbn:de:0183-09gmds2193.
- Datenschutz-unterstützende Techniken.
online,
DOI: 10.3205/09gmds184, URN: urn:nbn:de:0183-09gmds1845
- (mit U. Sax, T. Müller, R. Speer, T. Ganslandt, J. Drepper, S. Semler)
Das TMF-Datenschutzkonzept für medizinische Datensammlungen und
Biobanken.
In: S. Fischer, E. Maehle, R. Reischuk (Hrsg.):
INFORMATIK 2009 – Im Focus das Leben.
Lecture Notes in Informatics 154 (2009), 197; 1744–57
[PDF].
- Identitätsmanagement mit dem PID-Generator der TMF für das KPOH (im Druck)
[PDF].
(mit K. Helbing,
S. Demiroglu, F. Rakebrandt, O. Rienhoff, U. Sax)
A Data Protection Scheme for Medical Research Networks – Review after
5 Years of Operation.
Meth Inf Med 49 (2010), 601–607.
- (mit M. Grenz, F. Dickmann, K. Helbing, U. Sax) Aspekte der Optimierung des
Sicherheits- und Risikomanagements in medizinischen Forschungsnetzen.
GMDS 2010.
- Personalisierte Medizin und Informationstechnik – Aspekte des Datenschutzes.
GMDS 2010.
- Personalisierte Medizin und Informationstechnologie – Aspekte des
Datenschutzes.
In: W. Niederlag, H. U. Lemke, O. Rienhoff (Hrsg.):
Personalisierte Medizin und Informationstechnologie.
Health Academy 15/2010, 239–250
[PDF].
- (mit P. Schmücker, H. Schlegel, A. Lange) Balance zwischen Erforderlichkeit und
Angemessenheit finden.
Krankenhaus-IT-Journal 2/2011, 32–33,
und 3/2011, 20–23.
- Medizinische Forschung auf höchstem (Sicherheits-) Niveau.
Wissensmanagement 7/2011.
- In der Diskussion: Die europäische Datenschutz-Grundverordnung.
Krankenhaus-IT-Journal 2/2012, 48.
- Datenschutzanforderungen in AAL-Szenarien.
TMF-Workshop 2010 (im Druck)
[PDF].
- (mit B. Backmann, M. Gök, T. Norgall, M. Reich, M. Rost) Datenschutzgerechte
IT-Architektur von AAL-Projekten.
TMF-Workshop 2010 (im Druck).
- (mit K. Helbing, T. Ganslandt, J. Drepper) Identitätsmanagement für Patienten
in medizinischen Forschungsverbünden.
In: U. Goltz u. a. (Hrsg.): Informatik 2012, Lecture Notes in Informatics,
GI, Bonn 2012, S. 1520–1529.
- Personalisierte Medizin: Herausforderungen für den Datenschutz und die IT-Sicherheit.
In: H. Anzinger, K. Hamacher, S. Katzenbeisser (Hrsg.):
Schutz genetischer, medizinischer und sozialer Daten als multidisziplinäre Aufgabe.
Springer-Verlag Heidelberg 2013, S. 21–37.
- Personalisierte Medizin und Datenschutz.
digma 2/2014, 60–64.
- (mit M. Muscholl) Datenschutz und IT-Sicherheit in der Medizin.
In: H. Dickhaus, P. Knaup (Hrsg.):
Biomedizinische Technik – Medizinische Informatik.
de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-025222-4.
- IT-Werkzeuge zum Identitätsmanagement von Patienten und Probanden in der medizinischen
Forschung. mdi 17/4 (2015), 128–130.
- (mit M. Lablans und F. Ückert) Identitätsmanagement.
In: J. Drepper, S. Semler (Hrsg.): IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten
Forschung. Akademische Verlagsgesellschaft AKA, Berlin 2016, S. 203–212.
Wissensbasierte Systeme
[Knowledge Based Systems]
- Expertensysteme – eine Einführung.
In: Gefahren einer militarisierten Informatik.
Dokumentation eines Seminars an der Universität Mainz im
Wintersemester 1988/89, Fachbereich Mathematik, Lehrstuhl für
Informatik [PDF].
- (zusammen mit R. Müller)
Ein graph- und objektorientiertes Patientendatenmodell.
In: H. Kunath u. a. (Hrsg.),
Medizin und Information,
MMV Medizin Verlag, München 1995, 203–207
[PDF].
- (zusammen mit C. Musinski, R. Müller, M. Sergl, O. Thews)
Repräsentation therapeutischen Wissens
in der Pädiatrischen Onkologie.
In: H. Kunath u. a. (Hrsg.),
Medizin und Information,
MMV Medizin Verlag, München 1995, 110–114
[PDF].
(with
R. Müller, O. Thews, C. Rohrbach)
A graph-grammar approach to represent context
knowledge in oncological patient records.
In: J. van der Lei, W. P. A. Beckers (eds.):
Strategic Alliances between Patient Documentation and Medical
Informatics, AMICE 95, Amsterdam, 26.–29. November 1995,
335–348 [PDF].
(with
R. Müller, C. Rohrbach, M. Sergl, and O. Thews)
A graph-grammar approach to represent causal, temporal and other
contexts in an oncological patient record.
Meth Inf Med 35 (1996), 127–141,
+ Yearbook of Medical Informatics 1997, 230–244.
(with
R. Müller, M. Sergl, U. Nauerth, H. M. Dittrich,
D. Schoppe) TheMPO: A knowledge-based system for therapy planning in
pediatric oncology.
Computers in Biology and Medicine 27 (1997), 177–200.
- (zusammen mit M. Sergl)
TIM: Ein wiederverwendbares Inferenzmodul für temporale Zusammenhänge
in der protokollgesteuerten Therapie.
In: R. Muche, G. Büchele, D. Harder, W. Gaus (Hrsg.),
Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, GMDS-97.
MMV Medizin Verlag, München 1997, 146–150
[PDF].
- (zusammen mit M. Sergl)
Ein regelbasierter Ansatz zur Berechnung temporaler
Zusammenhänge in der protokollgesteuerten Therapie.
Proceedings des Workshops Einsatz von Methoden und Konzepten der KI in der
medizinischen Informationsverarbeitung, KI-97.
Informatik-Bericht 7/97, Universität Mainz, 2–11
[HTML].
- (zusammen mit M. Sergl, U. Nauerth)
Wissensakquisition für die Therapieplanung.
[auf CD] 43. Jahrestagung der GMDS,
TZI, Universität Bremen, 1998
[PDF].
- (zusammen mit M. Sergl)
Therapieplanung in der Pädiatrischen Onkologie.
In: H. J. Appelrath u. a. (Hrsg.), Erfahrungen mit KI-Ansätzen
in medizinischen Anwendungen, TZI-Bericht 11 (1998), Universität Bremen
[PDF].
Sonstiges [Miscellany]
- Spezifikation von Benutzer-Oberflächen durch Bildschirm-Sequenzen.
Skript [PDF] zum Praktikum in
Software-Engineering, Mainz 1987.
- Computer – Fluch oder Segen? Nutzen, Grenzen und Gefahren der
Computer-Technik. Oberwesel 1990 [PDF].
- Erfahrungen mit dem Shared File System.
Tagungsband VM-Symposium IBM 1991.
- Mutiert die ärztliche Heilkunst zur multimedialen Heiltechnik?
Therapiewoche, 46. Jahrgang, Mai 1996, 827
[HTML].
- (zusammen mit C. Ohmann u. a.) Datenmanagement/Telematik.
Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie
32 (2001), 240–241.
- (zusammen mit T. Striffler und T. Panholzer) Ein Modell für den Personalkostenvergleich
bei Verwendung eines papierbasierten und eines digitalen Patientenarchivs.
In: R. Klar u. a. (Hrsg.): 50. Jahrestagung der GMDS,
Freiburg, 12.–15. September 2005, auf CD
[online bei eGMS].
- (zusammen mit P. Kaatsch) Neues vom GPOH_PID: Datenbestand des Kinderkrebsregisters
mit Patientenidentifikatoren (PIDs) versehen. Mitteilungen von GPOH und KPOH,
18. November 2005, S. 5.
(with A. Winter u. a.)
Integrated information systems for translational medicine.
Meth Inf Med 46 (2007), 601–607.
- (mit A. Winter u. a.)
Ethische Leitlinien von GMDS, AL-KRZ, BVMI, KH-IT und DVMD.
In: I. Zöllner, R. Klar (Hrsg.): Brückenschlag von Medizinischer
Informatik, Biometrie und Epidemiologie zur Medizintechnik.
Tagungsband GMDS, Stuttgart 2008, 674–675.
[online]
- Impact der Medizinischen Informatik.
online,
DOI: 10.3205/09gmds202, URN: urn:nbn:de:0183-09gmds2022.
(mit M. Sariyar, A. Borg und O. Heidinger)
A practical framework for data management processes and their evaluation in population-based medical registries
Inform Health Soc Care 38(2), 104–119.
- (mit T. Deserno u. a.) Der Impact der Medizinischen Informatik.
Informatik-Spektrum 38/5 (2015), 347–369. DOI: 10.1007/s00287-014-0767-7,
online.