Dias digitalsisieren
Ziel dieses Projektes ist die vollautomatische Digitalisierung großer Diaarchive.
Dargestellt sind ca. 4500 Dias, teilweise 40 Jahre alt.
Ein Python Script, programmiert mit Pycharm unter Linux, steuert den Ablaufprozess. Die Dias im Leica Projektor1 werden über Infrarot (ESP32 MQTT-IR Bridge2)
Befehle transportiert. Eine Sony ILCE6000 mit 16-50 OSS Systemobjektiv,
Brennweitenverlängert mit 2 Zwischenringen, fotografiert die Dias im
Projektor ab.

Eine Formaterkennung warnt akkustisch über hochkannt eingelegte
Diarahmen und fordert zur Drehung auf. Eine
Staub-/Kratzererkennung wurde verworfen.
Die Nachbearbeitung wie Drehen, Farbverbesserung und Zuschnitt der
Bilder wird mit Gimp Script-Fu Batchverarbeitung erledigt3.
- Kamera: Sony ILCE6000, Standard F 18-55 OSS Objektiv und 2 Zwischenringe zur Brennweitenverlängerung
- Projektor: Leica Pradovit IR 600, Linsen entfernt und durch Teflon Milchglas ersetzt.
HEVC Videozusammenschnitte zum Projektverlauf:
Dieses Dia wurde 17 Iahre
früher mit einem professionellen Nikon Scanner eingescannt. Das gleiche Dia
mit o.g. Settings.
Fazit
Die Zeitersparnis gegenüber dem Einscannen ist immens. Der
Qualitätsunterschied vom 17 Jahre älteren, abfotografierten Dia ist
akzeptabel.
1) Die Linsen wurden durch eine Teflon Milchglasscheibe ersetzt. Die 250W Halogenlampe begünstigte kurze Verschkußzeiten.
2)Der ESP32 Microcontroller wird über Mosquitto auf einem
Raspberry Pi angesteuert. Wegen fehlender Unterstützung des Chips
SAA3004T in der Standard Arduino IR-Bibliothek wurde auf IRMP
aus dem Microcontroller.net Forum ausgewichen.
3)Mit der Erweiterung Gimp Batchverarbeitung (s. Video Nachbearbeitung)