Theoretische Physik 5 (Quantenmechanik II)
Wintersemester 2015/2016
Friederike Schmid
-
Vorlesung: Montag 10-12, Mittwoch 10-12, Minkowsky-Raum
-
Übungsgruppen:
-
1. Mittwoch 14:00 - 16:00, Seminarraum F,
Malte Buschmann
-
2. Mittwoch 16:30 - 18:30, Galilei-Raum,
Leonardo de la Cruz
-
3. Donnerstag 14:00 - 16:00, Seminarraum A,
Nicholas Jäger
-
Klausur: Donnerstag, 25.2., 9-12, Lorentz-Raum
- Zugelassene Hilfsmittel:
Ein handbeschriebenes (oder handgeTeXtes) Blatt DIN A4
Übungsblätter:
Um zur Klausur zugelassen zu werden, müssen die Hälfte
aller Punkte erreicht werden.
Literatur:
- Schwabl: Quantenmechanik für Fortgeschrittene
- Nolting: Theoretische Physik 7
- Ryder: Quantum Field Theory
- Peskin/Schröder: An Introduction to quantum field theory
- Weinberg: The Quantum Theory of Fields
- Mandl/Shaw: Quantum Field Theory
- Bjorken/Drell: Relativistische Quantenmechanik
- Bjorken/Drell: Relativistische Quantenfeldtheorie
- Fetter/Walecka: Quantum theory of many-particle systems
- Stone: The Physics of Quantum Fields
- Vogel: Quantum optics: An Introduction
- Walls: Quantum optics
- Sakurai: Modern Quantum Mechanics
- Sakurai: Advanced Quantum Mechanics
- Feynman: Quantenelektrodynamik
Inhalt:
- Einstieg und Erinnerung: Grundlagen der Quantenmechanik
- Postulate
- Identische Teilchen
- Dynamische Entwicklung
- Symmetrien und Erhaltungsgrößen
- Offene Systeme und Messprozess
- Die Pfadintegralformulierung der Quantenmechanik
- Pfadintegral und Propagator
- Eichinvarianz
- Pfadintegrale in der statistischen Quantenmechanik
- Anwendungsbeispiele
- Pfadintegralzugang zur Störungstheorie
- Ausblick auf Vielteilchensysteme
- Grundlagen der nichtrelativistischen Vielteilchenphysik
- Einstieg: Harmonischer Kristall und Phononen
- Vielteilchenphysik in Fockraum-Darstellung
- Bosonen und Bose-Einstein Kondensation
- Nichtwechselwirkende Bosonen
- Schwach wechselwirkendes Bose-Gas
- Suprafluidität
- Elektronen in Festkörpern
- Nichtwechselwirkende freie Elektronen
- Wechselwirkende Elektronen und Fermiflüssigkeit
- Die Hartree-Fock Näherung
- Supraleitung und BCS-Theorie
- Pfadintegrale in der Vielteilchenphysik
- Quantentheorie der elektromagnetischen Strahlung
- Erinnerung: Klassisches elektromagnetisches Feld
- Freie Strahlungsfelder
- Wechselwirkung von Photonen mit Atomen
- Relativistische Quantenmechanik
- Skalare Felder und Klein-Gordon-Gleichung
- Teilchen mit Spin
- Vorüberlegung: Darstellungen der Lorentzgruppe
- Masselose Teilchen und Weyl-Spinoren
- Massive Teilchen und Dirac-Gleichung
- Nichtrelativistischer Grenzfall