VERBESSERUNGEN ERSTE AUFLAGE:
Seite VIII Mitte: Ergänze "Eine Proposition ist eine Formel ohne freie Variablen in einer formalen Sprache eines deduktiven Systems. Sie werden gelegentlich auch Sätze oder in weniger formalen Kontexten einfach Aussagen genannt."
Seite X Mitte: Ergänze "Eine Grundlage der Mathematik ist ein Denksystem, das grosse Teile der Mathematik beschreiben kann." (Vorsichtshalber wird nicht notwendig die gesamte Mathematik gefordert, weil das nicht immer erfüllt sein mag.)
Seite 40 unten: "Freie Gruppen mit zwei oder mehr ..."
Seite 76 Mitte: Bei der Beschreibung der Klasse BQP fehlt, dass es um Polynomzeit geht. Ein gutes Beispiel ist der Shoralgorithmus.
Seite 106: In der Überschrift des Abschnitts fehlt ein Leerzeichen.
Seite 120, letzte Zeile: Streiche das unnötige Symbol $\Pi_\infty$ in der letzten Zeile, denn ein Typ ist im Grunde bereits ein Unendlichgruppoid.
Seite 121 unten: Ergänze "Sowohl S^1 als auch I entsprechen - schon aufgrund ihrer wenigen Bewohner - als Typen nicht einem reellen Kreis oder Intervall, sondern sind synthetische Konstruktionen davon." (analog auf Seite 126-127). (Das h-Level ist unterschiedlich, denn Mengen haben h=0 und der synthetische Kreis hat h=1.)
Seite 125, letzte Zeile: "werden darin als Homotopietypen von topologischen Räumen .. interpretiert". (Homotopietypentheorie ist eine synthetische Theorie von Unendlichgruppoiden bzw. von Homotopietypen und nicht von Räumen selbst (dazu braucht man kohesive Varianten).)
Seite 137 oben: Ergänze "..., d.h. in der Regel mit den Zermelo-Fraenkel-Axiomen und gegebenenfalls zusätzlichen Axiomen, ..." (Falls man ZFC selbst betrachtet, braucht man zusätzliche Axiome.)
Seite 158 in Fussnote 104: Streiche das "b" nach ggt(a,b).
Seite 158 in Fussnote 106: Zweierpotenzen sind falsch: Statt 2^m muss es 2^(2^m) lauten usw.
Referenz Mueller-Stach2023a erschien erst 2024 und muss korrekter heissen: Max Dehn: Polyphonic Portrait (Jemma Lorenat, John McCleary, Volker Remmert, David Rowe, Marjorie Senechal eds.), History of Mathematics, Vol. 46, American Mathematical Society (2024).
Die Referenz Mueller-Stach2023b zu Emmy Noether wird erst 2025 oder spaeter erscheinen, ist aber auf der Homepage des Autors frei verfuegbar.
Für Hinweise danke ich Carl-Heinz Barner und Andreas Rüdinger.