Nummer |
Betriebsanweisung |
Stand |
C 029 |
gemäß §20 GefStoffV |
14.07.2003 |
|
Arbeitsbereich : | |
Tätigkeit : | |
|
_______________ Freigabe |
G E F A H R S T O F F B E Z E I C H N U N G |
Flußsäure 40% |
Fluorwasserstoffsäure, CAS-Nummer:7664-39-3 |
G E F A H R E N F Ü R M E N S C H U N D U M W E L T |

C Ätzend |
|
Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Nach Einatmen von Dämfpen: stark ätzend. Schädigung des Atemtraktes. Verursacht schwere Verätzungen. Bei Kontakt mit Metallen kann sich Wasserstoffgas bilden (Explosionsgefahr)!. Im Brandfall kann Flourwasserstoff entstehen. |

T+ Sehr giftig | |
S C H U T Z M A S S N A H M E N U N D V E R H A L T E N S R E G E L N |
|
Handhabung: Dämpfe/Aerosole nicht einatmen. Substanzkontakt vermeiden. Nur unter Abzug arbeiten.
Ungeeignete Werkstoffe: Metalle, Glas, Quarze/Silikatkeramik | Lagerung: Dicht verschlossen. An gut belüftetem Ort. Unter Lichtschutz. Iin Kunststoffbehältern. Nur für Sachkundige zugänglich. | Schutzhandschuhe: Bei gelegentlichem Kontakt (Spritzer): Carmatril®, Hersteller KCL. |
|
|
V E R H A L T E N I M G E F A H R F A L L |
Im Brandfall: Nicht brennbar. Durch Umgebungsbrand Enststehung gefährlicher Dämpfe möglich. Entweichende Dämfpe mit Wasser niederschlagen.
Verletzte Personen unter Selbsschutz aus der Gefahrenzone bringen. Alarmieren weiterer Personen. Gegebenenfalls Abschalten von Strom, Gas und Wasser. Nach Auslaufen/Verschütten: Vorsichtig mit flüssigkeitsbindendem Material (Vermicullit) aufnehmen. Der Entsorgung zuführen.
Geeignete Löschmittel | Auf Umgebung abstimmen. | |
Feuerwehr 0-112 |
Rettungsleitstelle 0-19222 |
Polizei 0-110 |
|
E R S T E H I L F E |
|
Allgemein: Maßnahmen sofort einleiten. Jede Sekunde zählt. Ersthelfer auf Selbstschutz achten. | Nach Kleidungskontakt: Sofort betroffene Kleidung ausziehen und duschen (jede Sekunde zählt). Arzt verständigen. | Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.Calciumgluconatgel auftragen und bis zum Schwinden des Schmerzes in die Haut einmassieren, zwischenzeitlich mit Wasser abspülen und durch frisches Gel ersetzen. Auch nach Schmerzfreiheit Fortsetzen der Gel-Therapie noch mindestens für weitere 15 Minuten. Falls Calciumgluconatgel nicht vorhanden, mehrfaches Auflegen eines gut durchfeuchteten Umschalges mit 20%-iger Calciumgluconat-Lösung. Unbedingt Arzt hinzuziehen. | Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen (mindestens 10 Minuten). Sofort Augenarzt hinzuziehen. | Nach Einatmen: Frischluft. Arzt hinzuziehen. Atemwege freihalten. Bei Atemstillstand: Gerätebeatmung. | Nach Verschlucken: Sofort reichlich Wasser unter Zusatz von Calcium (als Calciumgluconat oder Calciumlactat) trinken lassen. Vorsicht bei Erbrechen. Perforationsgefahr! Nachgabe von Calciumgluconat-Lösung. Laxans: Natriumsulfat (1 Esslöffel pro 1/4 Liter Wasser). Sofort Arzt hinzuziehen! Bei Verletzten für Körperruhe sorgen, vor Wärmeverlusten schützen. |
|
S A C H G E R E C H T E E N T S O R G U N G |
 |
Abfüllen in 25-Liter Vierkantbehälter. EAK: 060103 UN 1790 8/7b ADR |
Weitere Informationen |
Merkblatt BG Chemie: n.n., Sicherheitsdatenblatt der Fa. Merck. Artikelnummer: 100338 |