Mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte in diachroner und

synchroner Perspektive

Das hier vorgestellte Projekt zur Mehrsprachigkeitsdidaktik beschäftigt sich mit der Förderung des Mehrsprachenerwerbs im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Anbindung an Lehr- und Lernmittel.
Basierend auf Unterrichtserfahrungen im autochthon dreisprachigen Gebiet Südtirols wurde ein Lehr- bzw. Lernkonzept für bundesrepublikanische Schulstrukturen entwickelt (und in Fallstudien erprobt), das Schülern, die bereits Französisch und/oder Latein lernen, ermöglichen soll, in deutlich kürzerer Zeit als in Lehrwerken für Tertiärsprachen vorgesehen Italienisch oder Spanisch zu lernen, diese Sprachen also in Grundzügen zu beherrschen.
Die Publikationen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik beziehen sich häufig auf die Kenntnisse hinsichtlich vorgelernter Sprachen, die für Systemerklärungen durch Sprachvergleich nutzbar gemacht werden. Ein zentraler Aspekt wird deshalb die aktive Anwendung dieser Kenntnisse im sprachproduktiven Bereich sein.
Für dieses Projekt wurden u.a. auf der Basis verschiedener Ergebnisse zur Mehrsprachigkeitsforschung das Unterrichtsmaterial erstellt. Es wurde an zwei Gymnasien, der Großen Schule in Wolfenbüttel sowie der Raabe-Schule in Braunschweig, erprobt. Mit Ende des Schuljahres 08/09 konnte die Auswertung der Fallstudien beginnen, zentraler Beobachtungsaspekt waren Impulsstrategien. Ergebnisse dazu sind in der ZRomSD 2009 publiziert.
Das Projekt wurde mit zwei Vorträgen in Venedig zur europäischen Geschichte der Mehrsprachigkeitsdidaktik erweitert. Die historische Dimension europäischer Mehrsprachigkeit spielt dabei eine Rolle spielen, u.a. Lehrmaterialien (Gebrauchsgrammatiken, Sprachlehren etc.) zum Französischen, Italienischen und Spanischen ab dem 16. Jahrhundert wurden gesichtet und im Hinblick auf die Integration bereits gelernter Idiome bzw. der Muttersprache in die didaktisch-methodische Konzeption analysiert.
Für die Fortbildungsreihe zur Sprachvernetzung des MBWWK und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz in Boppard sind auf der Basis dieses Projekt drei Workshops durchgeführt worden: Brückensprache Französisch im Italienischunterricht / Kreativer Umgang mit Literatur: Fernández-Santos, Pavese, Vercors / Von Afrika nach Europa: Migration und Kulturdimensionen bei Azouz Begag und Pap Khouma.

zurück