Puritanismus im kolonialen Nordamerika

The First Landing of the Pilgrims, 1620 (Stahlstich um 1850)

Proseminar im Wintersemester 2002/2003

H. Schmahl

Dienstags, 11:30-14: bis 13:00 in P 205 (Philosophicum), ab 13:00 Tutorium in R. 00-518 (Übungsraum des Historischen Seminars) Beginn: 29. Oktober 2002

Leistungsanforderungen: Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Teilnahme am begleitenden Tutorium. Im Rahmen des Proseminars wird eine Tagesexkursion (leider nicht ins Ausland) stattfinden.

Zeitplan: Sitzungen finden statt am 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12., 17.12., 7.1.2003, 14.1., 21.1., 28.1.., 4.2., 11.2. Das abschließende Kolloquium findet voraussichtlich am 18.2. statt.

Eine Tagesexkursion ist für den 4.2. vorgesehen.

Der Puritanismus entstand im England der 1560er Jahre als Reformbewegung gegen katholisierende Tendenzen in der anglikanischen Kirche. Unter dem Druck staatlicher und kirchlicher Verfolgungen setzten bald nach 1600 Auswanderungswellen vor allem nach Nordamerika ein. Besonders in der Massachusetts Bay Colony versuchten die Puritaner ihre Vision des Holy Commonwealths zu realisieren. Dort entstanden streng theokratisch organisierte Siedlungen. Im Proseminar wollen wir Aspekte des politischen und religiösen Lebens sowie der Alltagskultur in Neuengland untersuchen.
Auch die religions- und geistesgeschichtliche Bedeutung des Puritanismus für die weitere Entwicklung Nordamerikas soll berücksichtigt werden.

Einführende Literatur: David Hackett Fischer: Albion’s Seed. Four British Folkways in America. New York und Oxford 1989.

 

Themenliste

1. England im 16. und frühen 17. Jahrhundert

2. Theologische Grundsätze der Puritaner (Johannes Deis, 19.11.02)

3. Hintergründe der Auswanderung - die Massachusetts Bay Company

4. Politische Strukturen des Commonwealth of Massachusetts (Liliane Schütze, 26.11.02)

5. Verhältnis zu den Indianern

6. Der puritanische Gottesdienst (Naemi Fast, 3.12.02)

7. Erwerbsstrukturen und Arbeitsethik (Nicolai Rausch, 10.12.02)

8. Der Dissident Roger Williams (Sebastian Burkart, 10.12.02)

9. Rebellion gegen die Geistlichkeit: Anne Hutchinson und die antinomische Krise (Petra Tabarelli, 17.12.02)

10. Die Einführung des Half-Way Covenants

11. Tägliches Leben in Massachusetts (Miriam Kuroszczyk, 7.1.03)

12. Stellung der Frau (Ute Riederer, 7.1.03))

13. Erziehung und Bildung

14. Literatur, Musik und Kunst

15. Beteiligung am Sklavenhandel (Stefan Prantel, 14.1.03)

16. Die Salemer Hexenprozesse 1692 (Regina Schleuning, 14.1.03)

17. War Benjamin Franklin ein Puritaner? (Lisanne Windeln, 21.1.03)

18. Puritanismus und Manifest Destiny im 19. Jahrhundert (Rolf Crasselt, 21.1.03)

19. Die Mormonen - Puritaner des 19. Jahrhunderts? (Marc Müller, 28.1.03)

20. Puritanische Einflüsse in der US-amerikanischen Politik und Gesellschaft heute (Nicole Nittel, 28.1.03)

 

Anregungen für Ihre Literaturrecherche sowie die Gestaltung von Referaten und Hausarbeiten finden Sie auf der Seite "Einübung in das wissenschaftliche Arbeiten" (Prof. K. H. Schneider, Univ. Hannover)

 

Internetressourcen

Lesen Sie hierzu zunächst den Artikel "An Hochschulen wächst die Anzahl von Plagiaten" (FAZ 9.11.02)

Links

Bibliotheken in Mainz und Umgebung (Auswahl):

Karlsruher Virtueller Katalog: 75 Millionen Bücher und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Für die Literaturrecherche unentbehrlich!

Universitätsbibliothek Mainz: Katalog online abrufbar (Altbestände teils nur im Zettelkatalog verzeichnet!), Katalog enthält auch Bestände der Fachbereichsbibliotheken (Historisches Seminar u. Fachbereich Englisch) und der Nordamerikabibliothek.

Bibliothek für Nordamerikastudien, Colonel-Kleinmann-Weg 2, 55128 Mainz (SB II). Bestände im Katalog der Universitätsbibliothek Mainz verzeichnet. Ausführliche Linksammlung und Übersicht zu elektronischen Zeitschriften.

Bibliotheken der Stadt Mainz

Hessische Landesbibliothek Wiesbaden

Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätstbibliothek Göttingen: Bibliothek mit Sammelschwerpunkt Nordamerika. Katalog, Neuerwerbungslisten, Dokumentschnelllieferservice, umfangreiche Sammlungen von Internetquellen, wie z. B. History Guide: Subject Gateway für geschichtswissenschaftliche Internetressourcen mit einem Schwerpunkt in angloamerikanischer Geschichte. Der HG erschließt weltweit recherchierte Internetfachinformationen wie Forschungseinrichtungen, Nachschlagewerke, Textarchive, freie Internetzeitschriften, thematische Websites u. a.

Weiteres:

 

Avalon Project (Yale Law School): Online-Edition zahlreicher wichtiger Quellen, u. a. zur amerikanischen Kolonialgeschichte. Interessant für unser Proseminar u. a. Charter of New England 1620, Charter of the Colony of New Plymouth Granted to William Bradford and His Associates, 1629, Charter of Massachusetts Bay 1629, The Act of Surrender of the Great Charter of New England to His Majesty 1635, Charter of Massachusetts Bay 1691

Eine weitere, sehr umfangreiche Quellensammlung finden Sie in The American Colonist's Library, z.B. die Dordrechter Beschlüsse von 1619, William Bradfords "Of Plymouth Plantation" und Benjamin Franklins Werke (u.a. sämtliche Ausgaben des Poor Richard's Almanack).

Zentrum für Nordamerika-Forschung: Das Zentrum für Nordamerika-Forschung (ZENAF) der Johann Wolfgang Goethe-Universität besteht seit 1979 und ist nach dem John F. Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin das zweitälteste und zweitgrößte interdisziplinäre Nordamerika-Forschungszentrum an einer deutschen Universität.

Weitere Einrichtungen zur Nordamerika-Forschung in Deutschland

The New General Catalog of Old Books and Authors: Umfangreiches Verzeichnis von Büchern, die digitalisiert und im Internet abrufbar sind.

Project Gutenberg: The Project Gutenberg Philosophy is to make information, books and other materials available to the general public in forms a vast majority of the computers, programs and people can easily read, use, quote, and search.

Making of America: Making of America (MOA) is a digital library of primary sources in American social history from the antebellum period through reconstruction. The collection is particularly strong in the subject areas of education, psychology, American history, sociology, religion, and science and technology. The collection currently contains approximately 4,000 books and 50,000 journal articles with 19th century imprints (a total of 634,068 pages.)

Ourdocuments.gov: Anthologie wichtiger Dokumente der US-Geschichte seit der Unabhängigkeit 1776.

Library of Congress: Die Kongreßbibliothek in Washington ermöglicht leider keine Fernleihen nach Mainz, dennoch ist der Katalog der größten Bibliothek der Welt eine Hilfe beim Bibliographieren. Weiterhin enthält die Website zahlreiche Ressourcen zur amerikanischen Geschichte.

 

Weitere Links für Historiker und andere Menschen finden Sie hier ...

Ergänzungen, Korrekturen sowie weitere Rückmeldungen sind willkommen!