Die Französische Revolution

Proseminar im Sommersemester 2006

H. Schmahl

Zur Themenliste

Mittwochs, 16-19 - P 15 (Philosophicum) Beginn: 26. April 2006

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

Leistungsanforderungen: Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Teilnahme am begleitenden Tutorium (Tutor: Lars Beißwenger).


Das Proseminar bietet eine Einführung in die Arbeitsmethoden des Neuzeithistorikers. Hierzu zählen vor allem die spezifischen Hilfsmittel, Quellen und die Forschungsliteratur zu dieser Epoche. Die methodischen Fertigkeiten zur selbständigen Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas sollen anhand ausgewählter Aspekte zur Französischen Revolution vermittelt und eingeübt werden.

Einführende Literatur:

Axel Kuhn: Die Französische Revolution. Stuttgart 1999 (Hist.Bib.: Qa 23 b)

Wolfgang Lautemann (Bearb.): Amerikanische und Französische Revolution. München 1981 (Geschichte in Quellen,4) (Hist.Bib.: Bac 125/4)

Chris E. Paschold u. Albert Gier (Bearb.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen Berichten und Dokumenten. Stuttgart 1989 (Hist.Bib.: Qa 23a)

Ernst Schulin: Die Französische Revolution. München 2004 (4., überarb. Auflage). (Hist.Bib.: Qb 153)

Albert Soboul: Die Große Französische Revolution. 2 Bde. Frankfurt/Main 1973 (Hist.Bib.: Qb 36a)

Michelle Vovelle: Die Französische Revolution. Soziale Bewegung und Umbruch der Mentalitäten, Frankfurt/M. 1993 (Hist.Bib.: Qb 149-7)

Ausführliche Bibliographien zum Thema finden Sie unter den beiden ersten angegebenen Links

Internetseiten:

Fachportal zur Französischen Revolution (historicum.net), inkl. umfangreicher Bibliographie und Links

Informationen zum Sammlungsschwerpunkt Frankreich der UB Mainz (u. a. umfangreiche Linksammlung)

 

Nützliche Links:

Übersicht über die am Hist. Sem. üblichen Bewertungskriterien für Hausarbeiten

Zitationsregeln des Historischen Seminars Mainz