Seite Zwei

1. Einzelner Eintrag im Inhaltsverzeichnis 1505

 test  
  tesat 

2. Einzelner Eintrag im Inhaltsverzeichnis 1504

blub 

3. Einzelner Eintrag im Inhaltsverzeichnis 1503

4. Einzelner Eintrag im Inhaltsverzeichnis 1502

5. Einzelner Eintrag im Inhaltsverzeichnis 1501

Der Open Text-Server arbeitet als Redaktionsserver, der den Autoren die aktuelle Version jeder Webseite zum Editieren anbietet. Konzept ist, den Autoren jede Seite genau so anzuzeigen, wie sie später publiziert wird. Editierfunktionen werden dabei über rote Punkte ('Red Dots') angesteuert, die auf der Seite an genau der Stelle auftauchen, an der Inhalte verändert werden können. Der Redaktionsserver verhält sich wie eine Bühne - auf der Aussehen und ggf. Verhalten jeder Webseite getestet werden können, ohne dadurch die veröffentlichten Internetseiten zu beeinflussen.

HTML-Kenntnisse sind in Open Text nicht notwendig. Auf diese Weise kann die Bearbeitungszeit von Webseiten reduziert werden.  

Der Open Text-Server arbeitet als Redaktionsserver, der den Autoren die aktuelle Version jeder Webseite zum Editieren anbietet. Konzept ist, den Autoren jede Seite genau so anzuzeigen, wie sie später publiziert wird. Editierfunktionen werden dabei über rote Punkte ('Red Dots') angesteuert, die auf der Seite an genau der Stelle auftauchen, an der Inhalte verändert werden können. Der Redaktionsserver verhält sich wie eine Bühne - auf der Aussehen und ggf. Verhalten jeder Webseite getestet werden können, ohne dadurch die veröffentlichten Internetseiten zu beeinflussen.

HTML-Kenntnisse sind in Open Text nicht notwendig. Auf diese Weise kann die Bearbeitungszeit von Webseiten reduziert werden.  

Der Open Text-Server arbeitet als Redaktionsserver, der den Autoren die aktuelle Version jeder Webseite zum Editieren anbietet. Konzept ist, den Autoren jede Seite genau so anzuzeigen, wie sie später publiziert wird. Editierfunktionen werden dabei über rote Punkte ('Red Dots') angesteuert, die auf der Seite an genau der Stelle auftauchen, an der Inhalte verändert werden können. Der Redaktionsserver verhält sich wie eine Bühne - auf der Aussehen und ggf. Verhalten jeder Webseite getestet werden können, ohne dadurch die veröffentlichten Internetseiten zu beeinflussen.

HTML-Kenntnisse sind in Open Text nicht notwendig. Auf diese Weise kann die Bearbeitungszeit von Webseiten reduziert werden.  

 

6. Einzelner Eintrag im Inhaltsverzeichnis 1500

7. Einzelner Eintrag im Inhaltsverzeichnis 1499

8. Neuer Eintrag

Hier finden Sie einen nach Fachgebieten geordneten Auszug aus DBIS.
  • Allgemein Fachübergreifend
  • Archäologie
  • Architektur
  • Ethnologie (Volks- und Völkerkunde)
  • Geographie
  • Geschichte
  • Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Handschriftenkunde
  • Kunstgeschichte
  • Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft
  • Musikwissenschaft
  • Philosophie
  • Drachenfliegen, Mail an:
  • test
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaft
  • Romanistik
  • Soziologie
  • Sport
  • Theologie und Religionswissenschaft

9. IWF Campusmedien Audiovisuelle Medien campusweit

  • ' Geb. 20.11.1977 in Karl-Marx-Stadt
  • Studium:
    WS 1996/97 - WS 2003 Studium der Wirtschaftinformatik an der TU Chemnitz
    Abschluß: Diplom-Wirtschaftsinformatiker
    Thema der Diplomarbeit: „Entwicklung eines Fachkonzepts für ein generisches Werkzeug zur Informationsmodellierung“
  • Auslandsstudium:
    WS 2000 - SS 2001 Studium an der Wirtschaftsuniversität Prag,
    Schwerpunkt: Internationales Management
  • Berufserfahrung:
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten:

10. Punkt Zwei" äöü ÄÖÜ ß

     
     
     
Zum Inhalt der Seite springen Zur Navigation der Seite springen