Seminar:
Analyse und Vergleich politischer Systeme

Sommersemester 2009

StartseiteThemenKonditionen

 

Literaturliste

Pflichtliteratur und Gruppeneinteilung: siehe unter Themenliste

 

Standardwerke und Lexika

Almond, Gabriel A./Powell, G. Bingham Jr./Mundt, R. 1996: Comparative Politics: A Theoretical Framework. 2. Aufl., New York.

Almond, Gabriel A./Powell, G. Bingham Jr./Strøm, Kare/Dalton, Russel J. (Hrsg.) 2000: Comparative Politics Today. A world View, 7. Aufl., Glenview.

Barrios, Harald/Stefes Christoph H. (Hrsg.) 2006: Einführung in die Comparative Politics, München, Wien.

Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.) 2006: Vergleichende Politikwissenschaft, 4. Aufl., Wiesbaden.

Beyme, Klaus von 1988: Der Vergleich in der Politikwissenschaft,  München, 50‑68.

Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hrsg.) 2008: Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3. Aufl., Wiesbaden.

Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.) 2004: Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln, Weimar, Wien.

Hartmann, Jürgen 1995: Vergleichende Politikwissenschaft. Ein Lehrbuch, Frankfurt/M.

Helms, Ludger/Jun, Uwe (Hrsg.) 2004: Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche  Institutionenforschung, Frankfurt/New York.

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) 2004: Die politischen Systeme Osteuropas, 2. Aufl., Opladen.

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) 2009: Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Wiesbaden.

Jahn, Detlef 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden

Keman, Hans (Hrsg.) 2002: Comparative Democratic Politics. A Guide to Contemporary Theory and Research, London, Thousand Oaks, New Delhi.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) 2006: Vergleichende Regierungslehre, Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden.

Lehner, Franz/Widmaier, Ulrich 2002: Vergleichende Regierungslehre, 4. Aufl., Opladen.

Merkel, Wolfgang 1999: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Opladen.

Mols, Martin/Lauth Hans-Joachim/Wagner, Christian (Hrsg.) 1994: Politikwissenschaft. Eine Einführung, Opladen.

Münkler, Herfried (Hrsg.) 2003: Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg.

Nohlen, Dieter (Hrsg.) 1995 ff.: Lexikon der Politik, München.

Nohlen, Dieter (Hrsg.) 2002: Kleines Lexikon der Politik, 2. Aufl., München.

Nohlen, Dieter/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.) 2002: Lexikon der Politikwissenschaft. Band 1: A-M, Band 2: N-Z, München,

Schmidt, Manfred G. 2008: Demokratietheorien, 4. Aufl., Wiesbaden.

 


Literatur allgemein zur Seminarthematik

Aarebrot, Frank H./Bakka, Pal H. 2003: Die vergleichende Methode in der Politikwissenschaft, in: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft, Opladen, 4. Aufl., 57-76.

Abromeit, Heidrun/Stoiber, Michael 2006: Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme, Wiesbaden.

Adam, Hermann 2007: Bausteine der Politik. Eine Einführung, Wiesbaden

Adams, W. et al. (Hrsg.) 1990: Länderbericht USA I. Geschichte - Politische Kultur - Politisches System - Wirtschaft. Bonn.

Almond, Gabriel A. 1987: Politische Kulturforschung - Rückblick und Ausblick, in: PVS-Sonderheft 18, 7-38.

Almond, Gabriel A./Coleman, J. (Hrsg.) 1960: The Politics of the Developing Areas, Princeton.

Almond, Gabriel A./Powell, G. Bingham Jr. 1976: Vergleichende Politikwissenschaft – Ein Überblick, in: Stammen, Theo (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Beiträge zur theoretischen Grundlegung und exemplarische Einzelstudien, Darmstadt, 132-161.

Almond, Gabriel A./Verba, Sidney (Hrsg.) 1980: The Civic Culture Revisited. An Analytic Study, Boston.

Almond, Gabriel A./Verba, Sidney 1963: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

Anweiler, Oskar et al. 1996: Bildungssysteme in Europa. Entwicklung und Struktur des Bildungswesens in zehn Ländern: Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Russland, Schweden, Spanien, Türkei, 4. Aufl., Weinheim.

Armingeon, Klaus 1994: Staat und Arbeitsbeziehungen, Opladen.

Armingeon, Klaus 2002: Interes Intermediation: the Cases of Consociational Democracy and Corporatism, in: Keman, Hans (Hrsg.): Comparative Democratic Politics, London, Thousand Oaks, New Delhi, 143-165.

Bahro, Horst/Veser, Ernst 1995: Das semipräsidentielle System - „Bastard“ oder Regierungsform sui generis?, in: Zparl 3/95, 471-485.

Bektchieva, Jana 2004: Die europäische Bildungspolitik und Maastricht, Münster.

Benz, Arthur 2002: Themen, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Föderalismusforschung, in: Benz, Arthur/Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Föderalismus, Sonderheft 32 der Politischen Vierteljahresschrift, Wiesbaden, 9-52.

Benz, Arthur 2003: Föderalismus und Demokratie eine Untersuchung zum Zusammenwirken zweier Verfassungsprinzipien, Reihe: polis, Nr. 57, Hagen,  http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/politikwissenschaft/polis57.pdf 

Berg-Schlosser, Dirk 1985: Politische Kultur, in: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 1: Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, München,746-751.

Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.) 2006: Vergleichende Politikwissenschaft, 4. Aufl., Wiesbaden.

Berg-Schlosser, Dirk/Schissler, Jakob (Hrsg.) 1987: Politische Kultur in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 18, Opladen.

Bernecker, W.L./Dirscherl, K. (Hrsg.) 2004: Spanien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt/M.

Beyme, Klaus von 1970: Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa, München.

Beyme, Klaus von 1982: Interessengruppen in westlichen Demokratien, München.

Beyme, Klaus von 1984: Parteien in westlichen Demokratien, München.

Beyme, Klaus von 1992: Parteiensystem, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politik, Bd. 3, Die westlichen Länder, München, 326-332.

Beyme, Klaus von 2000: Parteien im Wandel. Von Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien, Wiesbaden.

Beyme, Klaus von/Offe, Claus (Hrsg.) 1996: Politische Theorien in der Ära der Transformation, PVS-Sonderheft 26, Opladen.

Birle, Peter/Christoph Wagner 2003: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme, in: Manfred Mols/Hans-Joachim Lauth/Christian Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung, 4. Aufl., Paderborn 99-134.

Blondel, Jean 1976: Eine Einführung in die Vergleichende Regierungslehre; in: Theo Stammen (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre, Darmstadt, 63‑131.

Blum, Sonja/Schubert,Klaus 2009: Politikfeldanalyse, Wiesbaden.

Böhret, C./Jann, W./Kronenwett, E. 1988: Innenpolitik und Politische Theorie, Opladen.

Bos, Ellen 1996: Die Rolle von Eliten und kollektiven Akteuren in Transitionsprozessen, in: Merkel, Wolfgang (Hrsg.): Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzeptionen, 2. Aufl., Opladen, 82-109.

Braun, Dietmar 1999: Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Eine kritische Einführung, Opladen.

Braun, Dietmar 2004: Föderalismus, in: Helms, Ludger/Jun, Uwe (Hrsg.): Politische Theorie und Regierungslehre, 130-162.

Brunner, Georg 1979: Vergleichende Regierungslehre, Paderborn.

Cohen, Jean/Arato, Andrew 1992: Civil Society and Political Theory, Cambridge.

Croissant, Aurel 2002: Regierungssysteme und Demokratietypen, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden, 131-156.

Dahl, Robert A. 1971: Democratization and Public Contestation, in: Dahl, Robert A.: Polyarchie. Participation and Opposition, New Haven/London, 1-16.

Dahl, Robert A. 1971: Polyarchy. Participation and Opposition, New Haven, London, 1-16.

Dahl, Robert A. 1989: Democracy and its Critics, Cambridge, Mass.

Deutsch, Karl W. 1976: Staat, Regierung, Politik, Freiburg.

Dippel, H. 1996: Geschichte der USA, München.

Dogan, M./Kazancigil, A. (Hrsg.) 1994: Comparing Nations. Concepts, Strategies, Substance, Oxford.

Dogan, M./Pelassy, D. 1990: How to compare nations: strategies in comparative politics, 2. Aufl., Chatham, N. J.

Dombois, R. et al. (Hrsg.) 1997: Neoliberalismus und Arbeitsbeziehungen in Lateinamerika, Frankfurt/M.

Döring, H. 1993: Großbritannien: Regierung, Gesellschaft und politische Kultur, Opladen.

Döring, Lars 2004: Fundament für Europa: Subsidiarität - Föderalismus - Regionalismus, Zur Zukunft Europas, Bd. 5, Münster.

Druwe, Ulrich 1995: Politische Theorie, Neuwied.

Easton, David 1979: A Systems Analysis of Political Life, New York/London/Sydney, 2. Aufl., Chicago/London.

Esping-Andersen, Gosta 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge.

Esping-Andersen, Gosta 1998: Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, in: Lessenich, Stephan und Ostner, Ilona: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt und New York, 19-56.

Falter, Jürgen W.; Klein, Markus und Schumann, Siegfried 1994: Politische Konflikte, Wählerverhalten und die Struktur des Parteienwettbewerbs, in: Gabriel, Oscar W. und Brettschneider, Frank (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 2. Aufl., Opladen, 194-220.

Fenner, Christian 1992: Politische Kultur, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politik, Bd. 3: Die westlichen Länder, München, 359-366.

Fetscher, Iring/Münkler, Herfried (Hrsg.) 1985: Politikwissenschaft, Reinbek.

Fuchs, Dieter 2002: Das Konzept der politischen Kultur: Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht, in: Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud/Wessels, Bernhard (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Wiesbaden, 27-49.

Fuchs, Dieter 2002: Die politische Theorie der Systemanalyse: Easton, David, in: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart I. Eine Einführung, Opladen, 345-369.

Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hrsg.) 2008: Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3. Aufl., Wiesbaden.

Gabriel, Oskar 1994: Politische Einstellungen und politische Kultur, in: Gabriel, Oskar/Brettschneider, Frank (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich, 2. Aufl., Opladen, 96-133.

Garzón Valdés, E. 1988: Die Stabilität politischer Systeme: Analyse des Begriffs mit Fallbeispielen aus Lateinamerika, Freiburg/München.

Gille, Martina/Krüger, Winfried (Hrsg.) 2000: Unzufriedene Demokraten, Opladen.

Gellner, Winand/Kleiber, Martin 2007: Das Regierungssystem der USA: eine Einführung, Baden-Baden.

Goodin, Robert E./Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) 1996: A New Handbook of Political Science, Oxford New York.

Grande, Edgar 2002: Parteiensystem und Föderalismus - Institutionelle Strukturmuster und politische Dynamiken im internationalen Vergleich, in: Benz, Arthur/Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Föderalismus, Sonderheft 32 der Politischen Vierteljahresschrift, Wiesbaden, 179-2122.

Haensch, G./Tümmers, H. (Hrsg.) 1997: Frankreich. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, 3. Aufl., München.

Hague, Rod/Harrop, Martin 2004: Comparative Government and Politics. An Introduction, Basingstoke.

Hartmann, Jürgen 1980: Vergleichende politische Systemforschung, Köln/Wien.

Hartmann, Jürgen 1983: Politik und Gesellschaft in Japan, USA, Westeuropa. Ein einführender Vergleich, Frankfurt.

Hartmann, Jürgen 1985: Verbände in der westlichen Industriegesellschaft, Frankfurt.

Hartmann, Jürgen 2003: Vergleichende Regierungslehre und vergleichende Politikwissenschaft, in: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft, 4. Aufl., Opladen, 31-56.

Hartmann, Jürgen 2005: Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem, 2. Aufl., Opladen.

Hega, Gunther M./Hokenmaier, Karl G. 2002: The Welfare State and Education: A Comparison of Social and Educational Policy in Advanced Industrial Societies, in: German Political Studies 2, 143-173.

Helms, Ludger 2002: Politische Opposition, Opladen.

Hoffmann-Lange, Ursula (Hrsg.) 1995: Jugend und Demokratie in Deutschland, Opladen.

Hübner, E. 1993: Das politische System der USA, 3. Aufl., München.

Hurrelmann, Klaus, Deutsche Shell (Hrsg.) 2002: Jugend 2002, Hamburg, Frankfurt/M.

Inglehart, Ronald 1977: The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton.

Inglehart, Ronald 1990: Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt,Frankfurt/New York.

Inglehart, Ronald 1997: Modernization and Postmodernization. Cultural, Economic, and Political Change in 43 Societies. Princeton, N.J.

Inglehart, Ronald 1997: Vergleichende Wertewandelsforschung, in: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand: Vergleichende Politikwissenschaft, 3. Aufl., Opladen, 141-158.

Inglehart, Ronald 1998: Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften, Frankfurt am Main.

Jäger, W./Welz, W. (Hrsg.) 1994: Regierungssystem der USA, München.

Jänicke, Martin/Kunig, Philip/Stitzel, Michael 2003: Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik: Politik, Recht und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen, 2. Aufl., Bonn.

Jesse, Eckhard 1993: Typologie politischer Systeme der Gegenwart, in: Grundwissen Politik, 2. Aufl., Bonn, 165-227.

Jesse, Eckhard 1994: Wahlsysteme und Wahlrecht, in: Gabriel, Oscar W. und Brettschneider, Frank (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 2. Aufl., Opladen, 174-193.

Jesse, Eckhard 2004: Staatsformen und politische Systeme im Vergleich, in:, 329-399.

Kailitz, Steffen 2004: Staatsformen im 20. Jahrhundert II: demokratische Systeme, in: Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln, Weimar, Wien, 281-328.

Kastendiek, H./Rohe, K./Volle, A. 1994: Großbritannien. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bonn.

Keane, John 1988: Democracy and Civil Society, London.

Kempf, U. 1997: Von De Gaulle bis Chirac. Das politische System Frankreichs, 3. Aufl., Opladen.

Kevenhörster, Paul 2003: Politikwissenschaft. Band 1: Entscheidungen und Strukturen der Politik, 2.Aufl., Opladen.

Klumpjahn, H. 1998: Die amerikanischen Parteien, Opladen.

Kohl, Jürgen 1993: Die Wohlfahrtsstaaten in vergleichender Perspektive. Anmerkungen zu Esping-Andersen’s „The Three Worlds of Welfare Capitalism“, in: Zeitschrift für Sozialreform 39, 67-81.

Kriesi, Hanspeter 2007: Vergleichende Politikwissenschaft, Teil I - Grundlagen, Baden-Baden

Kriesi, Hanspeter 2008: Vergleichende Politikwissenschaft, Teil II - Institutionen und Länderbeispiele, Baden-Baden

Kropp, Sabine/Michael Minkenberg (Hrsg.) 2005: Vergleichen in der Politikwissenschaft, Wiesbaden.

Kromrey, Helmut 2000: Empirische Sozialforschung. 9. Aufl., Opladen.

Landman, Todd 2008: Issues and Methods in Comparative Politics: An Introduction, 3. Aufl., London.

Lane, Jan-Erik und Ersson, Svante 1994: Comparative Politics. An Introduction and New Approach. Cambridge und Oxford, 1-27.

Lane, Jan‑Erik/ Ersson, Svante O. 1987: Politics and Society in Western Europe, London/Beverly Hills etc.

Lassere, R./Schild, J./Uterwedde, H.: Frankreich. Politik-Wirtschaft-Gesellschaft. Opladen 1997.

Latin, David D. 2002: "Comparative Politics: The State of the Subdiscipline, in: Ira Katznelson/Helen V. Milner (Hrsg.); Political Science: The State of the Discipline, Washington, 630-659.

Lauer, Charlotte 2003: Bildungspolitik in Frankreich, Mannheim.

Lauth, Hans-Joachim 2004: Demokratie und Demokratiemessung : eine konzeptionelle Grundlegung fur den interkulturellen Vergleich, Wiesbaden.

Lauth, Hans-Joachim 2002: Regimetypen: Totalitarismus – Autoritarismus – Demokratie, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden, 105-130.

Lauth, Hans-Joachim/Merkel, Wolfgang (Hrsg.) 1997: Zivilgesellschaft im Transformationsprozeß. Länderstudien zu Mittelost- und Südosteuropa, Asien, Afrika, Lateinamerika und Nahost, Mainz.

Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne 2009: Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft: eine Einführung, Wiesbaden.

Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christoph 2002: Gegenstand, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen der ‚Vergleichenden Regierungslehre’, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden, 15-40.

Lauth, Hans-Joachim/Winkler, Jürgen 2002: Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden, 41-101.

Lehmbruch, Gerhard 1986: Die Messung des Einflusses von „Verteilungskoalitionen“: Zu Weedes Überprüfung von Plsons Stagnationshypothese, in: PVS, Jg. 27, 415-419.

Lehner, Franz/Widmaier, Ulrich 2002: Vergleichende Regierungslehre, 4. Aufl., Opladen.

Lijphart, Arend 1984: Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-one Countries, New Haven/London.

Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London.

Linz, Juan J. 2000: Totalitäre und autoritäre Regime, Berlin.

Loewenstein, Karl 1969: Verfassungslehre, 2. Aufl., Tübingen.

Lösche, P. 1994: Kleine Geschichte der deutschen Partien, 2. Aufl., Stuttgart.

Mair, Peter 1996: Comparative Politics: An Overview, in: Robert E. Goodin/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), A New Handbook of Political Science, Oxford, 309-335.

Massing, Peter (Hrsg.) 2003: Bildungspolitik in der BRD, Schwalbach.

Merkel, Wolfgang (Hrsg.) 1996: Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzepte der Transitionsforschung, 2. Aufl., Opladen.

Merkel, Wolfgang 1993: Ende der Sozialdemokratie? Machtressourcen und Regierungspolitik im westeuropäischen Vergleich, Frankfurt.

Merkel, Wolfgang 2003: Demokratie in Asien. Ein Kontinent zwischen Diktatur und Demokra­tie, Bonn.

Merkel, Wolfgang/Lauth, Hans-Joachim 1998: Welche Zivilgesellschaft braucht die Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6-7, 3-12

Merkel, Wolfgang/Sandschneider, E. (Hrsg.) 1997: Systemwechsel 3. Parteien, Opladen.

Merkel, Wolfgang/Sandschneider, E./Segert, D. (Hrsg.) 1996: Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen.

Mewes, H. 1996: Einführung in das politische System der USA, 3. Aufl., Heidelberg.

Meyer, Thomas/Weil, Reinhard (Hrsg.) 2002: Die Bürgergesellschaft. Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation, Bonn.

Mickel, Wolfgang W. 2001: Bildungspolitik, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, München, 32-35.

Müller, Walter 1997: Vergleichende Sozialstrukturforschung, in: Berg-Schlosser, Dirk und Müller-Rommel, Ferdinand: Vergleichende Politikwissenschaft, 3. Aufl., Opladen, 121-139.

Münch, Joachim 2002: Bildungspolitik.

Naßmacher, H. 1991: Vergleichende Politikforschung. Eine Einführung in Probleme und Methoden, Opladen.

Nassmacher, Hiltrud 1998: Politikwissenschaft, 3.Aufl.,München/Wien, 158-170, 180-187.

Newton, Kenneth/Deth, Jan W. van 2005: Foundations of Comparative Politics, Cambridge.

Niedermayer, Oskar 1997: Vergleichende Umfrageforschung, in: Berg-Schlosser, Dirk und Müller-Rommel, Ferdinand: Vergleichende Politikwissenschaft, 3. Aufl., Opladen, 89-102.

Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard/Haas, Melanie (Hrsg.) 2006: Die Parteiensysteme Westeuropas, Wiesbaden.

Nohlen, Dieter (Hrsg.) 1996: Wörterbuch Staat und Politik, 4. Aufl., München.

Nohlen, Dieter 2000: Wahlrecht und Parteiensystem, 3. Aufl., Opladen.

Nohlen, Dieter/Hildenbrand, Andreas 2005: Spanien. Wirtschaft - Gesellschaft - Politik. Ein Studienbuch, 2. Aufl., Wiesbaden.

Nohlen, Dieter/Nuscheler, F. (Hrsg.) 1992ff: Handbuch der Dritten Welt. Bonn.

North, Douglas C. 1992: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen.

O’Donnell, Guillermo/Schmitter, Philippe 1986: Transitions from Authoritarian Rule. Tentative Conclusions about Uncertain Democracies, Baltimore.

Offe, Claus 1991: Das Dilemma der Gleichzeitigkeit. Demokratisierung und Marktwirtschaft in Osteuropa, in: Merkur (45) 4: 279-292.

Olson, Mancur 1991: Aufstieg und Niedergang von Nationen. Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, 2. Aufl., Tübingen.

Pappi, Franz-Urban 1985: Konfliktlinien, in: Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik. Bd. 1: Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, München, 452-454.

Paschen, Gerald 1995: Regierungsmehrheit und Opposition in Spanien. Der Prozeß demokratischer Konsolidierung (1977-1993), in: Steffani, Winfried/Thaysen, Uwe, Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente, Zeitschrift für Parlamentsfragen, Sonderband, Opladen, 162-177.

Pelinka, Anton 2005: Vergleich Politischer Systeme, Wien.

Pfahl-Traughber, Armin 2004: Staatsformen im 20. Jahrhundert I: Diktatorische Systeme, in: Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln, Weimar, Wien, 223-280.

Piazolo, Michael/Weber, Jürgen (Hrsg.) 2004: Föderalismus. Leitbild für die Europäische Union, Akademiebeiträge zur politischen Bildung, Bd. 34, München.

Plasser/Ulram/Waldrauch, 1997: Politische Kultur in Ostmitteleuropa, Opladen.

Prätorius, R. 1997: Die USA. Politischer Prozeß und soziale Probleme, Opladen.

Prittwitz, Volker von 2007: Vergleichende Politikanalyse, Stuttgart.

Przeworski, Adam/Henry Teune 1970: The Logic of Comparative Social Inquiry, New York.

Ragin, C. 1987: The comparative method. Moving beyond qualitative and quantitative strategies. Berkeley.

Reichel, Peter (Hrsg.) 1984: Politische Kultur in Westeuropa. Bürger und Staaten in der Europäischen Gemeinschaft, Frankfurt/New York.

Reif, Karlheinz 1987: Vergleichende Parteien‑ und Verbändeforschung; in: Berg‑Schlosser, Dirk/ Müller‑Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft, Opladen, 151‑168.

Reimann, Horst et al. 1991: Basale Soziologie: theoretische Modelle. Opladen.

Reutter, Werner 1991: Korporatismustheorien. Kritik, Vergleich, Perspektiven, Frankfurt/Main.

Reutter, Werner/Rütters, Peter (Hrsg.) 2001: Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen.

Rödel, Ulrich/Frankenberg, Günther/Dubiel, Helmut 1989: Die demokratische Frage, Frankfurt.

Saalfeld, Thomas 2007: Parteien und Wahlen, Baden-Baden

Sartori, Giovanni 1976: Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, New York.

Sartori, Giovanni 1992: Demokratietheorie, aus dem Engl. übers. von Vetter, Hermann, Hrsg. von Wildenmann, Rudolf, Darmstadt.

Schmidt, Manfred G. 1986: Politische Bedingungen erfolgreicher Wirtschaftspolitik. Eine vergleichende Analyse westlicher Industrieländer, in: Journal für Sozialforschung, Jg. 26, H. 3, 251-273.

Schmidt, Manfred G. 1988: Staatstätigkeit: international und historisch vergleichende Analysen, Politische Vierteljahresschrift: Sonderheft 19, 1. Aug. 1988

Schmidt, Manfred G. 1993: Theorien in der internationalen vergleichenden Staatstätigkeitsforschung, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse, Kritik und Neuorientierung. PVS Sonderheft 24/1993, 371-393.

Schmidt, Manfred G. 1995: Vergleichende Politikforschung mit Aggregatdaten: Inwieweit beeinflussen Parteien Regierungspolitik?, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Methoden, Opladen, 327-356.

Schmidt, Manfred G. 1995: Wörterbuch zur Politik, Stuttgart.

Schmidt, Manfred G. 1997: Vergleichende Policy-Forschung, in: Berg-Schlosser, Dirk und Müller-Rommel, Ferdinand: Vergleichende Politikwissenschaft, 3. Aufl., Opladen, 207-222.

Schmidt, Manfred G. 1998: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, 2. Aufl.. Opladen.

Schmidt, Manfred G. 1999: Warum die Gesundheitsausgaben wachsen. Befunde des Vergleichs demokratisch verfasster Länder, in: PVS 40, Heft 2, 229-245.

Schmidt, Manfred G. 2002: The Impact of Political Parties; Constitutional Structures and Veto Players on Public Policy, in: Keman, Hans (Hrsg.): Comparative Democratic Politics, London, Thousand Oaks, New Delhi, 166-184.

Schmidt, Manfred G. 2003: Vergleichende Analyse politischer Systeme, in: Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Hamburg, 172-206.

Schmitter, Philippe C. 1993: "Comparative Politics", in: Joel Krieger (Hrsg.), The Oxford Companion to Politics of the World, New York/Oxford, 171-177.

Schneider, Volker/Janning, Frank 2006: Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden.

Schnell, Rainer; Hill, Paul B. und Esser, Elke 1999: Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl., München/Wien.

Schreyer, Berhard/Schwarzmeier, Manfred 2005: Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme, 2. Auflage, Wiesbaden.

Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula (Hrsg.) 2008: Europäische Wohlfahrtssysteme: ein Handbuch, Wiesbaden.

Schubert, Klaus/Bandelow, Nils(Hrsg.) 2009: Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München, Oldenbourg. 2. Aufl.

Schubert, G. et al. (Hrsg.) 1994: Demokratisierung und politischer Wandel, Münster.

Shell, K. 1981: Liberal-demokratische Systeme, Stuttgart.

Smith, Gordon 1980: Politics in Western Europe. A Comparative Analysis, New York.

Stammen, T. (Hrsg.) 1976: Vergleichende Regierungslehre, Darmstadt.

Steffani, Winfried 1979: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opladen.

Steffani, Winfried 1979: Strukturtypen präsidentieller und parlamentarischer Regierungssysteme, in: Steffani, Winfried: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie: Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Opladen, 37-60.

Sturm, R. 1997: Großbritannien: Wirtschaft-Gesellschaft-Politik, 2. Aufl., Opladen.

Stykow, Petra 2007: Vergleich politischer Systeme, Paderborn.

Taylor, Charles 1993: Der Begriff der‘bürgerlichen Gesellschaft’im politischen Denken des Westens, in: Brumlik, M./Brunhorst, H. (Hrsg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt, 117-147.

Taylor, Charles 1997: Invoking Civil Society, in: Goodin, Robert E./Pettit, Philip (Hrsg.): Contemporary Political Philosophy. An Anthology, Oxford, 66-77.

Thibaut, Bernhard 1996: Präsidentialismus und Demokratie in Lateinamerika. Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay im historischen Vergleich, Opladen.

Thiery, Peter 2001: Zivilgesellschaft, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, München, 593-595.

Tocqueville, A.: Über die Demokratie in Amerika, Stuttgart 1985 (Original 1835/1840).

Van Deth, Jan W. 2001: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29, 23-30.

Vatikiotis, M. 1996: Political Change in Southeast Asia. Trimming the banyan tree, London.

Walzer, M. 1996: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Frankfurt.

Ware, Alan 1996: Political Parties and Party Systems, Oxford.

Waschkuhn, A. 1995: Politische Systeme, in: A. Mohr (Hrsg.): Grundzüge der Politikwissenschaft, München, 237-276.

Wasser, H. (Hrsg.) 1997: USA. Wirtschaft-Gesellschaft-Politik, 3.Aufl., Opladen.

Weede, Erich 1986: Verteilungskoalitionen, Staatstätigkeit und Stagnation, in: PVS, Jg. 27, 222-236.

Weidenfeld, Werner (Hrsg.) 1999: Europa-Handbuch, Gütersloh.

Wessels, Wolfgang 1999: Das politische System der EU, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Europa-Handbuch, Gütersloh.

Wiarda, Howard J. 2000: Introduction to Comparative Politics. Concepts and Processes, Fort Worth.

Widmaier, Ulrich 1997: Vergleichende Aggregatdatenanalyse, in: Berg-Schlosser, Dirk und Müller-Rommel, Ferdinand: Vergleichende Politikwissenschaft. 3. Aufl., Opladen,103-118.

Winkler, Jürgen R. 2002: Parteien und Parteiensysteme, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden, 213-238.

Woyke, W. 1996: Stichwort Wahlen, 9. Aufl., Opladen.

Zimmermann-Steinhart, Petra 2003: Europas erfolgreiche Regionen. Handlungsspielräume im innovativen Wettbewerb, Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung, Bd. 26, Baden-Baden.