![]() |
Seminar: |
Themenliste Seminar A (Dienstag)
Nr. |
Datum |
Thema |
Schriftl. Zusammenfassung |
Pflichtliteratur die fett dargestellten Titel sind zur jeweiligen Sitzung zu lesen und schriftl. zusammenzufassen |
2 |
28.4.09 |
Vergleich politischer Systeme |
Jahn, Detlef 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden, 25-37 Hartmann, Jürgen 2003: Vergleichende Regierungslehre und vergleichende Politikwissenschaft, in: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft, Opladen, 4. Aufl., 31-56 Helms, Ludger/Jun, Uwe (Hrsg.) 2004: Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, Frankfurt/New York, 13-44. Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christoph 2002: Gegenstand, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen der ‚Vergleichenden Regierungslehre’, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden, 15-40. Schmidt, Manfred G. 2003: Vergleichende Analyse politischer Systeme, in: Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Hamburg, 172-206. |
|
3 |
5.5.09 |
Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft |
I |
Arebrot, Frank H./Bakka, Pal H. 2003: Die vergleichende Methode in der Politikwissenschaft, in: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft, Opladen, 4. Aufl., 57-76 Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.) 2003: Vergleichende Politikwissenschaft, Opladen, 4. Aufl. Jahn, Detlef 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden, 159-250 Lauth, Hans-Joachim/Winkler, Jürgen 2002: Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden, 41-101. Lehner, Franz/Widmaier, Ulrich 2002: Vergleichende Regierungslehre, Opladen, 4. Aufl., 71-77 Lijphart, Arend, 1971: Comparative Politics and the Comparative Method, in: American Political Science Review 65: 682-693. Nohlen, Dieter, 1994: Vergleichende Methode, in: Kriz, Jürgen/Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Methoden [= Lexikon der Politik, Bd.2], München, 507-517. Schmidt, Manfred G. 1995: Vergleichende Politikforschung mit Aggregatdaten: Inwieweit beeinflussen Parteien Regierungspolitik?, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Methoden, Opladen, 327-356 |
4 |
12.5.09 |
Theoretische Ansätze und Typologien von Herrschaftsformen |
II |
Almond, Gabriel/Powell, Bingham, Jr./Strøm, Kare/Dalton, Russel J. (Hrsg.) 2000: Comparative Politics Today. A world View, Chapter 2: Comparing Political Systems, 33-46. Fuchs, Dieter 2002: Die politische Theorie der Systemanalyse: Easton, David, in: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart I. Eine Einführung, Opladen, 345-369. Jahn, Detlef 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden, 255-266 Merkel, Wolfgang 1999: Systemtransformation, Opladen, 77-109. Schmidt, Manfred G. 2003: Vergleichende Analyse politischer Systeme, in: Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Hamburg, 172-206.
|
5 |
19.5.09 |
Regimetypen I: Autokratie |
III |
Lauth, Hans-Joachim 2002: Regimetypen: Totalitarismus – Autoritarismus – Demokratie, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden, 105-130. Merkel, Wolfgang 1999: Systemtransformation, Opladen, 34-56. Pfahl-Traughber, Armin 2004: Staatsformen im 20. Jahrhundert I: Diktatorische Systeme, in: Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln, Weimar, Wien, 223-280 |
6 |
26.5.09 |
Regimetypen II: Demokratie |
I |
Dahl, Robert 1971: Polyarchy. Participation and Opposition, New Haven, London, 1-16. Kailitz, Steffen 2004: Staatsformen im 20. Jahrhundert II: demokratische Systeme, in: Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln, Weimar, Wien, 281-328 Lauth, Hans-Joachim 2002: Regimetypen: Totalitarismus – Autoritarismus – Demokratie, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden, 105-130. Merkel, Wolfgang 1999: Systemtransformation, Opladen, 23-34. |
7 |
2.6.09 |
Regierungssysteme I: |
II |
Armingeon, Klaus 2002: Interes Intermediation: the Cases of Consociational Democracy and Corporatism, in: Keman, Hans (Hrsg.): Comparative Democratic Politics, London, Thousand Oaks, New Delhi, 143-165 Jesse Eckhard 2004: Staatsformen und politische Systeme im Vergleich, in: Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln, Weimar, Wien, 329-399 Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/ London, 1-47. Schmidt, Manfred G. 2000: Demokratietheorien, Opladen, 3. Aufl., 338-355. |
8 |
9.6.09 |
Regierungssysteme II: Parlamentarische und präsidentielle Systeme |
III |
Croissant, Aurel 2002: Regierungssysteme und Demokratietypen, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden, 131-156. Hartmann, Jürgen 2000: Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem, Opladen Lehner, Franz/ Widmaier, Ulrich 2002: Vergleichende Regierungslehre, Opladen, 4. Aufl., S. 83-131. Nassmacher, Hiltrud 1998: Politikwissenschaft, München/Wien, 158-170, 180-187. Schmidt, Manfred G. 2000: Demokratietheorien, Opladen, 3. Aufl., 309-338. Steffani, Winfried, 1992: Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Die westlichen Länder [= Lexikon der Politik, Bd. 3], München, 288-295. |
9 |
16.6.09 |
Föderalismus |
I |
Benz, Arthur 2002: Themen, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Föderalismusforschung, in: Benz, Arthur/Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Föderalismus, Sonderheft 32 der Politischen Vierteljahresschrift, Wiesbaden, 9-52 Benz, Arthur 2003: Föderalismus und Demokratie eine Untersuchung zum Zusammenwirken zweier Verfassungsprinzipien, Hagen Braun, Dietmar 2004: Föderalismus, in: Helms, Ludger/Jun, Uwe (Hrsg.): Politische Theorie und Regierungslehre, 130-162 Döring, Lars 2004: Fundament für Europa: Subsidiarität - Föderalismus - Regionalismus, Zur Zukunft Europas, Bd. 5, Münster. Grande, Edgar 2002: Parteiensystem und Föderalismus - Institutionelle Strukturmuster und politische Dynamiken im internationalen Vergleich, in: Benz, Arthur/Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Föderalismus, Sonderheft 32 der Politischen Vierteljahresschrift, Wiesbaden, 179-2122 Piazolo, Michael/Weber, Jürgen (Hrsg.) 2004: Föderalismus. Leitbild für die Europäische Union, Akademiebeiträge zur politischen Bildung, Bd. 34, München |
10 |
23.6.09 |
Parteien und Parteiensysteme |
II |
Beyme, Klaus von 1984: Parteien in westlichen Demokratien, München: Kap. 1 und 2. Beyme, Klaus von 2000: Parteien im Wandel. Von Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien, Wiesbaden Niedermayer, Oskar, 1996: Zur systematischen Analyse der Entwicklung von Parteiensystemen, in: Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien, Frankfurt u.a., 19-49. Nohlen, Dieter 2000: Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen, 3. Aufl., 21-74. Schmidt, Manfred G. 1995: Vergleichende Politikforschung mit Aggregatdaten: Inwieweit beeinflussen Parteien Regierungspolitik?, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Methoden, Opladen, 327-356 Schmidt, Manfred G. 2002: The Impact of Political Parties; Constitutional Structures and Veto Players on Public Policy, in: Keman, Hans (Hrsg.): Comparative Democratic Politics, London, Thousand Oaks, New Delhi, 166-184 Winkler, Jürgen R. 2002: Parteien und Parteiensysteme, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre, Wiesbaden, 213-238. |
11 |
30.6.09 |
Verbände: Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen |
III |
Armingeon, Klaus 1994: Staat und Arbeitsbeziehungen, Opladen Reutter, Werner 2001: Einleitung, in: Reutter, Werner/ Rütters, Peter (Hrsg.): Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen, 9-30. Graf, Patricia 2006: Staat und organisierte Interessen in der vergleichenden Politikwissenschaft: Pluralismus, Neokorporatismus und Policy-Netzwerke, in: Barrios, Harald/Stefes Christoph H. (Hrsg.). Einführung in die Comparative Politics, München, Wien |
11 |
30.6.09 |
Vetospieler Konzept |
Strohmeier, Gerd Andreas 2003: Zwischen Gewaltenteilung und Reformstau: Wie viele Vetospieler braucht das Land?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte , B 51/2003, 14-22 Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Political Science 25: 289-325. |
|
12 |
7.7.09 |
Politische Kultur |
I |
Almond, Gabriel A./Powell, G. Bingham, JR./Strom,. Karen/Dalton, Russel J. (Hrsg), 2000: Comparative Politics Today. A World View, 7. Aufl., New York, 49-65 Almond, Gabriel A. 1980: The intellectual history of the civic culture concept, in: Almond, Gabriel A./Verba, Sidney (Hrsg.): The Civic Culture Revisited, Boston/Toronto, 1-36. Almond, Gabriel A./Verba, Sidney 1963: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton, 1-44. Fuchs, Dieter 2002: Das Konzept der politischen Kultur: Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht, in: Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud/Wessels, Bernhard (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess, Wiesbaden, 27-49. Gabriel, Oskar 1994: Politische Einstellungen und politische Kultur, in: Gabriel, Oskar/Brettschneider, Frank (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen, 2. Aufl. 96-133. Mohrenberg, Steffen 2006: Politische Kultur, in: Barrios, Harald/Stefes Christoph H. (Hrsg.). Einführung in die Comparative Politics, München, Wien Westle, Bettina, 2002: Politische Kultur, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden, 319-341. |
13 |
14.7.09 |
Zivilgesellschaft |
II |
Lauth, Hans-Joachim/Merkel, Wolfgang (Hrsg.) 1997: Zivilgesellschaft im Transformationsprozeß, Mainz. Merkel, Wolfgang/Lauth, Hans-Joachim 1998: Welche Zivilgesellschaft braucht die Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6-7/1998. Thiery, Peter 2001: Zivilgesellschaft, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, München, 593-595. |
13 |
14.7.2009 |
Vergleichende Policy-Forschung |
Jann, Werner/Wegrich, Kai 2003: Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle, in: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils, Lehrbuch der Politikfeldanalyse, München/Wien, 71-104 Schmidt, Manfred G., 1997: Policy-Analyse, in: Mohr, Arno (Hrsg.): Grundzüge der Politikwissenschaft, München/Wien, 567-604. Schmidt, Manfred G., 2003: Vergleichende Policy-Forschung, in: Berg-Schlosser, Dirk/Müller-Rommel, Ferdinand (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft, Opladen, 4. Aufl., 261-276 |
|
14 |
21.7.09 |
Bildungspolitik |
III |
Anweiler, Oskar et al. 1996: Bildungssysteme in Europa. Entwicklung und Struktur des Bildungswesens in zehn Ländern: Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Russland, Schweden, Spanien, Türkei, 4. Auflage, Weinheim. Bektchieva, Jana 2004: Die europäische Bildungspolitik und Maastricht, Münster. Education at a glance 2008: OECD indicators Gille, Martina/Krüger, Winfried (Hrsg.) 2000: Unzufriedene Demokraten, Opladen. Hega, Gunther M./Hokenmaier, Karl G. 2002: The Welfare State and Education: A Comparison of Social and Educational Policy in Advanced Industrial Societies, in: German Political Studies 2, 143-173. Hoffmann-Lange, Ursula (Hrsg.) 1995: Jugend und Demokratie in Deutschland, Opladen. Hurrelmann, Klaus, Deutsche Shell (Hrsg.) 2002: Jugend 2002, Hamburg, Frankfurt/M. Lauer, Charlotte 2003: Bildungspolitik in Frankreich, Mannheim. Massing, Peter (Hrsg.) 2003: Bildungspolitik in der BRD, Schwalbach. Mickel, Wolfgang W. 2001: Bildungspolitik, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, München, 32-35. Münch, Joachim 2002: Bildungspolitik Wolf, Frieder 2006: Die Bildungsausgaben der Bundesländer im Vergleich, Berlin, Münster |
14 |
21.7.09 |
Umweltpolitik |
Banse, Gerhard/Kiepas, Andrzej (Hrsg.) 2005: Nachhaltige Entwicklung von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung, REIHE: Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland, Bd. 10.1, Berlin. Breitmeier, Helmut 2006: Die Output-orientierte Legitimität des globalen Regierens empirische Befunde aus der quantitativen Erforschung internationaler Umweltregime, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen, H. 1, Jg. 13, S. 39-74 Busch, Per-Olof/Jörgens, Helge 2005: Globale Ausbreitungsmuster umweltpolitischer Innovationen, in: Tews, Kerstin/Jänicke, Martin (Hrsg.), Die Diffusion umweltpolitischer Innovationen im internationalen System, REIHE: Forschung Politik, Wiesbaden, S. 55-193. Jänike, Martin/Kuni Philip/Stitzel, Michael 1999: Umweltpolitik, Bonn, 77-119 Knill, Christoph/Lehmkuhl, Dirk 2004: Die Europäisierung nationaler Staatstätigkeit: Erkenntnisse aus der vergleichenden Policy-Forschung, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Staatsentwicklung und Policyforschung: politikwissenschaftliche Analysen der Staatstätigkeit, Wiesbaden, S. 141-165 Müller-Rommel, Ferdinand 2004: Der Weg zur parlamentarischen Institutionalisierung von Umweltpolitik: Profil, Wahlerfolge und Perspektiven grüner Parteien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in: Lauro Struffi (Hrsg.), Annali di Sociologia: Soziologisches Jahrbuch 15. 2000/01, Umweltsoziologie: Vergleichende Studien zwischen dem deutschen Sprachraum und Italien, Berlin, S. 331-346, Sager, Fritz/Ledermann, Simone 2006: Qualitative Evaluationsforschung : Konzepte - Methoden - Umsetzung, in: Flick, Uwe (Hrsg.), Rowohlts Enzyklopädie, Hamburg, S. 250-264 |