Vorlesungen
Vorlesungen im
Bachelorstudiengang Meteorologie finden grundsätzlich in
deutscher Sprache statt.
Vorlesungen für die
Masterstudiengänge Informatik,
Mathematik, Meteorologie und Physik werden bei Bedarf auch in
englischer Sprache angeboten.
Lectures for master
studies in computer sciences,
mathematics, meteorology and physics are also available in English on
request.
Zukünftige Veranstaltungen
(Sommersemester 2025)
Sabbatical
Aktuelle Veranstaltungen (Wintersemester 2024/25)
-
Ergänzung zur Mathematik für Physiker 1 (2V+2Ü)
für
Bachelorstudium Meteorologie
-
Mathematik für Meteorologen 3 (4V+2Ü)
für
Bachelorstudium Meteorologie
-
Modellierung mit gewöhnlichen Differentialgleichungen
(3V+2Ü)
für Masterstudiengänge Meteorologie und
Mathematik sowie Bachelor-/Masterstudium Informatik
Veranstaltungen des vorherigen Semesters (Sommersemester
2024)
- Modellierung mit partiellen Differentialgleichungen
(3V+2Ü)
für Masterstudiengänge Meteorologie,
Computational Sciences und Mathematik, sowie
Bachelor-/Masterstudium Informatik
- Stochastic models (3V+1Ü)
für
Masterstudiengänge Meteorologie, Informatik und Physik
Frühere Veranstaltungen (seit Wintersemester 2010/2011)
Regelmäßig angebotene Veranstaltungen
Wintersemester:
-
Ergänzung zur Mathematik für Physiker 1 (2V+2Ü)
für
Bachelorstudium Meteorologie
-
Mathematik für Meteorologen 3 (4V+2Ü) für
Bachelorstudium Meteorologie
-
Atmosphärische Thermodynamik (4V+2Ü) für
Bachelorstudium Meteorologie (bis WS2019/20)
-
Modellierung mit gewöhnlichen
Differentialgleichungen/Modellbildung (3V+2Ü) für
Masterstudium Meteorologie, Computational Sciences und
Mathematik, sowie Bachelor-/Masterstudium Informatik
Sommersemester:
-
Modellierung mit partiellen
Differentialgleichungen/Anwendung von Modellen
(3V+2Ü) für Masterstudium Meteorologie,
Computational Sciences, Mathematik und Informatik
-
Atmosphärische Thermodynamik (4V+2Ü) für
Bachelorstudium Meteorologie (ab SS2021)
Unregelmäßig angebotene Veranstaltungen
-
Stochastic Models for Complex Systems: The Physics
behind the Nobel Prize (3V+1Ü)
für
Masterstudiengänge in Physik und Meteorologie, zusammen
mit Univ.-Prof. Dr. Thomas Speck.
-
Angewandte atmosphärische Vertikalsondierung
(2V+2P)
für Bachelorstudiengang in Meteorologie,
zusammen mit Dr. Ralf Weigel.
-
Stochastische Modellierung von Reaktions- und
Diffusionsprozessen (2V) für Masterstudiengänge
Meteorologie und Computational Sciences
-
Theorie der Strahlung (2V+2Ü) für Masterstudium
Meteorologie
-
Modellierungspraktikum Strukturbildung (4P) für
Masterstudium Computational Sciences, zusammen mit
Univ.-Prof. Dr. Maria Lukacova und
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hildebrandt (Modul:
Wissenschaftliches Rechnen)
-
Modellierungspraktikum Wolkenmodellierung (4P) für
Masterstudium Computational Sciences, zusammen mit
Univ.-Prof. Dr. Martin Hanke-Bourgeois (Modul:
Wissenschaftliches Rechnen)
-
Inverse Probleme in der Modellierung (2V) für Masterstudium
Meteorologie (Modul: Aktuelle Themen der Atmosphärenforschung)
-
Fortgeschrittenenpraktikum Virtuelles Labor für Masterstudium
Meteorologie
Meteorologisches Seminar
Für das meteorologische Seminar sind Themen auf Anfrage verfügbar.
Abschlussarbeiten
Falls Sie an einer
Abschlussarbeit (Bachelor/Master) in meiner Gruppe
interessiert sind, kontaktieren
Sie
mich
bitte.
Wir legen in der Arbeitsgruppe großen Wert auf
interdisziplinäre Arbeiten. Daher sind wir sehr offen für
die Betreuung von Arbeiten aus anderen Studiengängen des
Fachbereichs (Computational Sciences, Informatik, Mathematik
und Physik) in Kooperation mit einem Betreuer des jeweiligen
Fachs. Bisher wurden schon mehrere Abschlussarbeiten in den
oben genannten Bereichen erfolgreich betreut. Es besteht
insbesondere auch die Möglichkeit, Abschlussarbeiten im
Rahmen des Projektes
Big Data in Atmospheric Physics
(BINARY) durchzuführen. Mögliche Themen dazu finden Sie
auf der Projektseite
bei
student projects