Helmut Schmahl

Verpflanzt, aber nicht entwurzelt:

Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt (Provinz Rheinhessen) nach Wisconsin im 19. Jahrhundert.

Frankfurt am Main (u. a.) 2000 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 1)

Rezension im Hessischen Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001)
Rezension in der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001)

Zur Zeit vergriffen, eine Neuauflage ist vorgesehen. Weiterhin ist eine englische Ausgabe in Vorbereitung, die in der Schriftenreihe des Max Kade Institute for German-American Studies bei der University of Wisconsin Press verlegt wird.
English Summary.

Inhaltsverzeichnis

(Ausgewählte Textpassagen für Leseprobe sind anklickbar)

1.

Einführung

17

1.1.

Zum Stand der Forschung

17

1.2.

Ziele und Aufbau der Arbeit

24

1.3.

Quellen

26

2.

Hintergründe der rheinhessischen Auswanderung

39

2.1.

Historisch-geographischer Überblick

39

2.2.

Bevölkerungsentwicklung

47

2.3.

Wirtschaftliche und soziale Strukturen

53

2.3.1.

Entwicklung der Landwirtschaft

57

2.3.2.

Handwerk und Handel

61

3.

Rheinhessen als Auswanderungsgebiet

63

3.1.

Auswanderungen zwischen Dreißigjährigem Krieg und französischer Zeit

63

3.2.

Umfang von Aus- und Binnenwanderung im

64

 

19. Jahrhundert

 

3.3.

Die Haltung des Staates zur Auswanderung

69

3.4.

Auswanderungsgebiete (außer Nordamerika)

71

3.4.1.

Brasilien und andere südamerikanische Gebiete

72

3.4.2

Weitere überseeische Ziele

77

3.4.3.

Osteuropäische Länder

80

4.

Strukturelle Kennzeichen der Auswanderer

85

4.1.

Alter

85

4.2.

Geschlecht

88

4.3.

Familien- und Einzelauswanderung

89

4.4.

Beruf und wirtschaftliche Stellung

91

4.4.1.

Bauern

93

4.4.2.

Handwerks- und Handelsberufe

94

4.4.3.

Hilfsberufe

97

4.5.

Nichtökonomische Wanderungsstimulatoren

99

4.5.1.

Politische Gründe

100

4.5.2.

Religiöse Gründe

105

4.5.3.

Individualpsychologische Gründe

106

5.

Die hessen-darmstädtische Einwanderung nach Wisconsin

109

5.1.

Siedlungsverhalten deutscher Einwanderer in den USA

110

5.2.

Die euroamerikanische Besiedlung Wisconsins

114

5.3.

Hessen in Wisconsin

119

5.4.

Die Bedeutung der Kettenwanderung

121

5.4.1.

Der "rheinhessische Kolonisator" Franz Neukirch

123

5.4.2.

Formen und Verlauf der Kettenwanderung

129

5.5.

Die Reise nach Wisconsin

133

5.6.

Der Ansiedlungsprozeß

140

5.7.

Exkurs: Weitere rheinhessische Siedlungsschwerpunkte in den USA

147

6.

Siedlungsgebiete der Hessen-Darmstädter in Wisconsin

151

6.1.

Washington County

151

6.1.1.

Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung

151

6.1.2.

Das Darmstädter Settlement

155

6.1.2.1.

Germantown

155

6.1.2.2.

Richfield

160

6.1.2.3.

Jackson

164

6.1.2.4

Polk

167

6.1.3.

Hessen in sonstigen Townships

173

6.2.

Sheboygan County

175

6.2.1.

Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung

175

6.2.2.

Das Rhine Settlement

178

6.3.

Milwaukee County

188

6.4.

Hessen-Darmstädter in anderen Gegenden

195

6.4.1.

Waukesha und Manitowoc Counties

195

6.4.2.

Dodge und Fond du Lac Counties

198

6.4.3.

Kenosha und Racine Counties

201

7.

"Es ist hier noch alles im Werden..." - die Akkulturation 1840 bis ca. 1880

203

7.1.

Verhältnis der Deutschen zu anderen ethnischen Gruppen

204

7.1.1.

Indianer

205

7.1.2.

Iren

206

7.1.3.

Angloamerikaner

208

7.2.

Ländliche Erwerbsstrukturen

213

7.3.

Vermögensverhältnisse

217

7.4.

Landwirtschaft

222

7.4.1.

Stand der Landwirtschaft um 1850

230

7.4.2.

Entwicklung bis 1860

236

7.4.3.

Entwicklung zwischen 1860 und 1885

241

7.5.

Rheinhessische Brauer in Milwaukee

245

7.5.1.

Franz Neukirch und Johann Braun

247

7.5.2.

Die Familie Best

248

7.5.3.

Joseph Schlitz

251

7.5.4.

Jakob Obermann

252

7.6.

Rheinhessische Weinhändler in Milwaukee

254

7.7.

Heiratsverhalten

256

7.8.

Politische Partizipation

261

7.9.

Haltung zum Amerikanischen Bürgerkrieg

272

7.10.

Pressewesen

274

7.11.

Vereinswesen

278

7.12.

Feste

282

7.13.

Schulwesen

284

8.

Religiöses Leben

293

8.1.

Protestantische Gemeinden

296

8.1.1.

Kirchengemeinden in Germantown

299

8.1.2.

Kirchengemeinden in Richfield

303

8.1.2.1.

Evangelische St. Jacobigemeinde

303

8.1.2.2.

Emmanuelgemeinde der Evangelischen Gemeinschaft

305

8.1.3.

Kirchengemeinden in Jackson

308

8.1.4.

Kirchengemeinden in Polk

309

8.1.5.

Kirchengemeinden in Rhine und Umgebung

311

8.1.5.1.

Evangelische St. Petrigemeinde

311

8.1.5.2.

Reformierte Dreifaltigkeitsgemeinde

315

8.2.

Katholische Gemeinden

318

8.3.

Freie Gemeinden

320

8.3.1.

Exkurs: Die deutschkatholische Bewegung in Rheinhessen

320

8.3.2.

Eduard Schröter und die Freie Gemeinde Milwaukees

324

8.3.3.

Freie Gemeinden in ländlichen Gebieten

331

9.

Schlußwort

335

 

ANHANG

341

 

Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen

341

 

Deutsche und amerikanische Maße und Gewichte

345

 

Quellenverzeichnis

347

 

Literaturverzeichnis

359

 

Verzeichnis der Tabellen im Anhang

383

 

Tabellen im Anhang

385

 

Namens- und Ortsregister

431

 

Zurück zur Startseite von Helmut Schmahl