Fachbereich Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

CHEMIELABOR

Sondermüll

Kennzeichnung von Sonderabfällen
Übersicht der hier am Institut am häufigsten vorkommenden Sonderabfälle und deren Kennzeichnung.
Recycling von Lösemittel
Häufig werden Lösemittel zum reinigen verwendet und sind deshalb nach Gebrauch nur gering verschmutzt. Diese Abfälle können durch Destillation einfach wieder recycled werden.
Entsorgung
Ergänzende Hinweise zur Sammlung und Entsorgung ausgewählter Chemikalien, die hier im Hause öfters verwendet werden.

Entsorgungshinweise

Der Text bezieht nur auf die Entsorgung im Institut für Physik und gilt für die Sammlung und Ent­sorgung von un­problematischen Sonder­müll, wie er in den meisten Laboren im Hause an­fällt. Wenn es nicht sicher ist, um was für eine Art Sonder­müll es sich handelt, unbedingt vorher mit mir Kontakt aufnehmen!

Sammeln

Sonder­müll wird in den dafür vorgesehenen Behälter gesammelt und dann zur Dienststelle für Umweltschutz (Link funktioniert nur mit Uni Account) weitergeleitet, die dann für die weitere Entsorgung externe Firmen beauftragt.

Für eine ordnungsgemäße Sammlung des Sondermülls ist es wichtig, das vorher geklärt wurde zu welcher Gruppe ein Stoff gehört und wie gefährlich er ist. Dafür hilfreich sind Sicherheitsdatenblätter, in denen sich genauere Angaben zur Gefährlichkeit des Stoffs oder der Zubereitung finden und oft auch die Abfallschlüsselnummern. Sicherheitsdatenblätter können auch Online bei den Lieferanten angefordert werden (z.b. bei Sigmaaldrich oder VWR - evtl. ist ein Login notwendig) bzw. werden diese auch bei der Lieferung mitgesendet.

Im Labor steht ein Rotationsverdampfer, mit dem sich Lösemittel schnell und sauber recyclen lassen. Dazu müssen diese Lösemittel vorher aber möglichst sortenrein gesammelt werden. Wer größere Mengen eines Lösemittels braucht (z.b. Aceton) sollte sich zwecks Recycling bei mir melden.

Noch einige grundlegene Handlungsdirektiven für den Umgang mit Gefahrstoffen.

Erfassungspflicht

Um mit Gefahrstoffen verantwortungsvoll umgehen zu können, ist es notwendig sich vorher über alle Gefahren, die von dem Stoff ausgehen können zu informieren.

Dieses wird leider oft vernachlässigt was nicht nur zu Problemen beim Entsorgen führt, sondern eine Gefährdung von Mitstudenten/Mitarbeiter zur Folge haben kann. Daher ist jeder der am Institut mit Gefahrstoffen arbeitet, verpflichtet die folgenden Hinweise zu beachten.

VOR dem Umgang mit Gefahrstoffen

Bevor mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, sollten die folgenden Fragen beantwortet werden:

  1. Wie gefährlich ist der Stoff?
  2. Kann die Benutzung vermieden werden?
  3. Was ist beim Entsorgen zu beachten?
  4. Wie wird der Stoff sicher gesammelt?

Die Gefahrstoffverordnung schreibt vor, daß bevor diese Fragen nicht geklärt sind niemand mit einem Gefahrstoff arbeiten darf. Daher unbedingt vorher klären, ob und wie mit Gefahrstoffen bei einem Versuch gearbeitet wird. Und ob dabei Sonderabfälle enstehen und wie diese entsorgt werden müssen.

Sammeln

Zum sammeln von Sondermüll stehen im Chemielabor die entsprechenden Behälter zu Verfügung oder können über mich bestellt werden. Volle Sammelbehälter können jederzeit bei mir gegen leere umgetauscht werden.

Sammelhinweise

Beim sammeln von Sondermüll ist zu beachten!

2024 J. Strübig ·start

Themen