Johannes-Gutenberg-Universität
Institut für Mathematik
Fachbereich 08 – Physik, Mathematik und Informatik
Staudingerweg 9
55128 Mainz
Email: birkner@mathematik.uni-mainz.de
Tel.: 06131/39-23601
Fax : 06131/39-20916
Büro: Raum 05-623, 5.OG, Staudingerweg 9
Wintersemester 2024/2025:
Stochastik II und Ergänzung Ausgewählte Kapitel der Stochastik
Biostatistik
Seminar Erzeugende Funktionen
Sommersemester 2024:
Stochastik I
Ergänzungsvorlesung Stochastische Populationsmodelle
Wintersemester 2023/2024:
Grundlagen der Stochastik: Einführung in die Stochastik und Stochastik-Praktikum
Hauptseminar Mathematics of Data science (oder: Mathematische Verfahren für hochdimensionale Daten)
Wintersemester 2022/2023:
Ergänzungsvorlesung Stochastische Modelle der Populationsbiologie, mit Übung
Seminar Erzeugende Funktionen
Sommersemester 2022:
Stochastik III
Statistik für Informatiker
Hauptseminar Räumliche Stochastische Populationsmodelle (mit Dormanz)
Wintersemester 2021/2022:
Stochastik II
Biostatistik
Hauptseminar Irrfahrten in zufälliger Umgebung
Sommersemester 2021:
Stochastik I
Statistik für Informatiker
Hauptseminar Stochastische Modelle der Evolution
Wintersemester 2020/2021:
Grundlagen der Stochastik: Einführung in die Stochastik und Stochastik-Praktikum
Hauptseminar Markovketten und Mischungszeiten
Sommersemester 2020:
Ergänzungsvorlesung Statistische Mechanik von Gittersystemen
Biostatistik
Hauptseminar Pinning-Modelle mit Unordnung
Wintersemester 2019/2020:
Stochastik-Praktikum
Ergänzungsvorlesung Statistik
Sommersemester 2019:
Ergänzungsvorlesung Markovketten und -prozesse: Beispiele und Anwendungen
Statistik für Informatiker
Sommersemester 2018:
Stochastik III
Statistik für Informatiker
Hauptseminar Schramm-Loewner-Evolution
Wintersemester 2017/2018:
Stochastik II
Biostatistik
Hauptseminar Zufällige Graphen
Sommersemester 2017:
Stochastik I
Statistik für Informatiker
Hauptseminar Pinning-Modelle mit Unordnung
Wintersemester 2016/2017:
Grundlagen der Stochastik: Einführung in die Stochastik und Stochastik-Praktikum
Ergänzungsvorlesung Markovketten und -prozesse: Beispiele und Anwendungen
Sommersemester 2016:
Stochastik III
Hauptseminar Irrfahrten, Bäume und Netzwerke
Biostatistik
Wintersemester 2015/2016:
Ergänzungsvorlesung Stochastische Modelle der Populationsbiologie
Hauptseminar Markovketten und Mischungszeiten
Biostatistik
Sommersemester 2015:
Stochastik III,
Ergänzung Ausgewählte Kapitel der Stochastik
Hauptseminar Irrfahrten in zufälliger Umgebung
Wintersemester 2014/2015:
Stochastik II
Ergänzungsvorlesung Große Abweichungen
Hauptseminar Erweiterungen des linearen
Regressionsmodells
Wintersemester 2013/2014:
Grundlagen der Stochastik: Einführung in die Stochastik und Stochastik-Praktikum
Biostatistik
Sommersemester 2013:
Stochastische Modelle der Populationsbiologie
Wintersemester 2012/2013:
Hauptseminar Stochastische Modelle der Evolutionsbiologie
Sommersemester 2012:
Stochastik III
Hauptseminar Stochastische Prozesse auf Graphen
Wintersemester 2011/2012:
Stochastik II
Sommersemester 2011:
Stochastik I
Wintersemester 2010/2011:
Stochastik-Praktikum
Biostatistik
Folien des Vortrags anläßlich der Betreuten Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie andere Studieninteressierte (BISS), JGU Mainz, 23.6.2010.
Sommersemester 2010:
Große Abweichungen,
Spezialvorlesung, Universität Mainz
Zufällige Polymere,
Hauptseminar, Universität Mainz
Wintersemester 2009/2010:
Stochastische Modelle der Populationsbiologie,
Universität Mainz
Sommersemester 2009:
Statistik für Biologen,
Universität München.
Population Genetics,
Universität München.
Sommersemester 2008:
Vorlesung "Angewandte
Stochastik",
Universität Bonn.
Seminar "Kombinatorische Stochastische Prozesse",
Universität Bonn.
Ankündigungstext.
Sommersemester 2007: Stochastic models from population biology at TU Berlin.
Wintersemester 2005/2006: Mathematik I für Brauerei- und Brennereitechnologen, TU Berlin (in german). More information can be found here.
Sommersemester 2005: "Stochastic models from population biology" at TU Berlin. The announcement (in german) can be found here, a version of the course notes is here.